Bereitschaftseinheit der LPD OÖ © LPD
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka im Gespräch © LPD
Zu einem Überraschungsbesuch ist es am 8. Juni nach einem Arbeitsgespräch zwischen Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer in Linz gekommen.
Die ersten 21 Bediensteten der neu geschaffenen Bereitschaftseinheit (BE) statteten dem Minister und dem Landeshauptmann einen Besuch vor dem Landhaus ab.Ab 1. Juli wird die Einheit die oberösterreichischen Polizistinnen und Polizisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die vorerst 50 Mann starke Einheit wird vor allem bei besonderen Lagen, bei Kriminalitätsbrennpunkten oder auch bei Schwerpunktkontrollen eingesetzt. Eine ähnliche Einheit gibt es derzeit nur in der Bundeshauptstadt Wien."Die neu geschaffene Bereitschaftseinheit der Landespolizeidirektion wird die ohnehin sehr professionelle Polizei in Oberösterreich noch weiter unterstützen", kündigte Innenminister Mag. Sobotka an.Auch der Landeshauptmann freute sich über den Besuch. "Es kann nicht sein, dass sich Menschen auf öffentlichen Plätzen unsicher fühlen. Wir müssen deutlich zeigen, dass wir Herr der Lage sind – auch an den sogenannten Brennpunkten. Das können wir mit der neuen Bereitschaftseinheit gewährleisten. Die Bereitschaftseinheit wird ihre Arbeit bei den aktuellen Herausforderungen hervorragend leisten, davon bin ich überzeugt", betonte Mag. Stelzer und verspricht volle Unterstützung durch die Landespolitik. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA sicherte dem Bundesminister und dem Landeshauptmann zu, dass die Polizei in Oberösterreich weiterhin ihr Bestes zum Wohle der Bevölkerung geben wird.
Artikel Nr: 281658 vom Donnerstag, 08.Juni 2017, 13:08 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich
zurück
© BMI/Gerd Pachauer
Die Sportlerin und Polizistin wurde für ihre Erfolge urkundlich ausgezeichnet.
12.5.
25.5.
26.5.
© CEPOL
Detlef Schröder aus Deutschland übernahm am 15. Februar 2018 in Budapest das Amt des Exekutivdirektors von CEPOL. Er löste den scheidenden Direktor, Prof. Dr. Ferenc Bánfi, ab, der acht Jahre lang die Amtsgeschäfte geführt hat.
Alle Artikel zum Thema anzeigen