Betriebliche Gesundheitsförderung

Foto

Fröhlich Christian, Franz Scheiböck, Günter Prückl, Klaus Wimmer, Herrmann Krenn, Rainer Niedermayr.

Auf der Polizeiinspektion St. Georgen im Attergau wird seit drei Jahren Gesundheitsförderung aktiv gelebt.

Vor drei Jahren berichteten wir über die Auftaktveranstaltung eines Projektes der betrieblichen Gesundheitsförderung, welches die Polizeiinspektion St. Georgen i.A. seither gemeinsam mit der BVAEB durchführt. Bei diesem Projekt mit dem aussagekräftigen Namen "AGIL" hat sich seither viel getan. Es wurden Veranstaltungen über Ernährung, Bewegung, Stress, seelischer Gesundheit usw. durchgeführt, um für die Bediensteten an der Dienststelle eine optimale gesundheitsförderliche Betreuung zu gewährleisten.

Wie der Kommandant KontrInsp Klaus Wimmer, sowie der Projektleiter AbtInsp Christian Fröhlich berichten, wurden diese wertvollen Vorträge und Workshops von allen Polizistinnen und Polizisten mit Begeisterung angenommen. Es ist aber klar, dass solche Projekte für die Gesundheit erst dann nachhaltig sind, wenn Verhaltensweisen und Übungen fortgesetzt, besser ausgedrückt und zu einem Teil des täglichen (Arbeits)Lebens werden.

Aus diesem Grund ist der Direktor der BVAEB Landesstelle OÖ, Günter Prückl, gemeinsam mit Rainer Niedermayr von der Abteilung Gesundheitsförderung angereist, um mit der Belegschaft der Polizeiinspektion St. Georgen i.A. eine Vereinbarung abzuschließen, und somit das Projekt "AGIL" nachhaltig weiterzuführen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein über die Projektförderung angekauftes Kabelzugtrainingsgerät, welches allen an der Dienststelle Beschäftigten zugutekommen soll und mit dem eine Vielzahl an Übungen durchgeführt werden kann, eingeweiht und begutachtet.


Artikel Nr: 394746
vom Freitag,  20.Jänner 2023,  14:32 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Innenminister beraten über Rückführungen

Innenminister Gerhard Karner mit EU-Kommissar Magnus Brunner.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner diskutierte am 30. Jänner 2025 in Warschau mit seinen europäischen Amtskollegen die Themen Asyl und Migration.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Dialog mit nordafrikanischen Partnern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops.

© BMI

Die EU-Asylagentur und die BMI-Abteilung V/B/8 organisierten einen Workshop und Studienbesuch hinsichtlich der Etablierung nationaler Asylsysteme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern seitens nordafrikanischer Partnerstaaten, der Arabischen Liga, EU-Mitgliedstaaten sowie UNHCR in Wien.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .