Startschuss im CCTC gelungen

Foto

Vertreterinnen und Vertreter der Oberstaatsanwaltschaft Linz und des BMJ beim Besuch im CCTC

Foto

Vertreterinnen und Vertreter der Oberstaatsanwaltschaft Linz und des BMJ beim Besuch im CCTC ©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Nach der offiziellen Eröffnungsfeier und zugleich dem Startschuss des neuen Cybercrime-Training-Center im September 2024 in OÖ werden nunmehr auch die Staatsanwälte von Oberösterreich und Salzburg im CCTC mit ausgebildet.

Entstanden ist dieses Projekt durch die gute Zusammenarbeit zwischen der Landespolizeidirektion und der Oberstaatsanwaltschaft. Sowohl Justiz als auch Polizei profitieren von der gegenseitigen Expertise im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Bereich der Internetkriminalität.
Am 11. Dezember besuchten Vertreter der Oberstaatsanwaltschaft Linz und des Justizministeriums das CCTC um sich ein Bild von der Ausbildung zu machen und Synergien für österreichweite Fortbildungen zu identifizieren. Teilnehmer der Delegation waren unter anderem LStAin Mag. Britta Tichy-Martin (Abteilungsleiterin der Präsidialabteilung im BMJ und für sämtliche Fortbildungen im BMJ zuständig), LStA Mag. Christian Pawle (Abteilungsleiter der Sektion für Strafsachen, der zugleich auch zuständig ist für die neu geschaffenen Cybercrime-Kompetenzstellen in ganz Österreich) sowie der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Linz Dr. Friedrich Hintersteininger und dessen Stellvertreter Mag. Harald Winkler.

Allgemeines zur Kriminaldienstreform
Bereits seit Juni 2024 wird in ganz Österreich die Reform des Kriminaldienstes umgesetzt. Ziel dieser Weiterentwicklung des Kriminaldienstes in Österreich war und ist es, Experten in den Regionen zu verankern. Dazu wurden neben Spezialisten der Tatortarbeit/Spurensicherung auch Cyber- und IT-Kriminalität sowie Präventionsplanstellen in den Kriminalaußendienststellen etabliert.
In ganz Österreich gibt es aktuell 38 Kriminalassistenzdienststellen, die jeweils für zwei bis drei Bezirke (Regionen) zuständig sind. Davon haben bereits 31 in ganz Österreich den Betrieb und ihre Arbeit aufgenommen – die restlichen folgen in den nächsten Wochen.
In Oberösterreich sind die drei KAD bereits besetzt und arbeiten auf Hochdruck – diese sind im Bereich Linz-Land, Perg und Vöcklabruck angesiedelt.


Artikel Nr: 438195
vom Donnerstag,  19.Dezember 2024,  07:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die  LPD-Oberösterreich

Teilen
Foto

Vertreterinnen und Vertreter der Oberstaatsanwaltschaft Linz und des BMJ beim Besuch im CCTC ©  LPD OÖ / Michael Dietrich


BMI - Heute

Innenminister beraten über Rückführungen

Innenminister Gerhard Karner mit EU-Kommissar Magnus Brunner.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner diskutierte am 30. Jänner 2025 in Warschau mit seinen europäischen Amtskollegen die Themen Asyl und Migration.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Dialog mit nordafrikanischen Partnern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops.

© BMI

Die EU-Asylagentur und die BMI-Abteilung V/B/8 organisierten einen Workshop und Studienbesuch hinsichtlich der Etablierung nationaler Asylsysteme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern seitens nordafrikanischer Partnerstaaten, der Arabischen Liga, EU-Mitgliedstaaten sowie UNHCR in Wien.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .