Polizeimusikfestival 2024

Foto

Bundespolizeikapellmeister ChefInsp Johannes Biegler beim Konzert am 5. Juni in Wels

Foto

KontrInsp Ludwig Goldenitsch die Stimme beim Konzert am 5. Juni in Wels ©  LPD

Foto

Stabführer RevInsp Alexander Stiller ©  LPD

Foto

Der Burgenländische Fahnentrupp mit Bezirkskommandanten Major Robin Horvath, ChefInsp Heinz Heidenreich und KontrInsp-SIAK Ernst Krojer.
Schildträger Polizeischüler BZS-L ©  LPD

Foto

Festakt am Hauptplatz in Linz ©  LPD

Foto

Zur Bundeshymne ©  LPD

Foto

Ausmarsch ©  LPD

Vom 4. bis 6. Juni fand in Oberösterreich das Polizeimusikfestival 2024 statt. Es war ein herausragendes Ereignis, das alle neun Polizeimusikkapellen Österreichs zusammenbrachte. Nach Regionalkonzerten in den Bezirken am 5. Juni 2024 - unsere Musikerinnen und Musiker gastierten dabei mit stimmlicher Unterstützung von KontrInsp Ludwig Goldenitsch in Wels - gab es ein Großkonzert am Linzer Hauptplatz, welches am 6. Juni 2024 erfolgreich über die Bühne ging.

Dieses dreitägige Festival fand seinen Höhepunkt und Abschluss auf dem Linzer Hauptplatz, wo alle Polizeimusikkapellen mit insgesamt rund 450 Musikerinnen und Musikern gemeinsam vor einem begeisterten Publikum auftraten. Die Veranstaltung begann am frühen Abend mit dem feierlichen Einmarsch aller neun Kapellen aus ganz Österreich, gefolgt von einer beeindruckenden Aufführung traditioneller Märsche.
Die Veranstaltung präsentierte dabei nicht nur musikalische Darbietungen, sondern auch einen Einblick in die Geschichte und das kulturelle Engagement der einzelnen Polizeimusikkapellen. Jede Kapelle hat ihre eigene Geschichte und Tradition, die oft bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Die Polizeimusik Burgenland hat ihre Wurzeln in der im Jahr 1950 von Prof. Josef Kotay in Eisenstadt gegründeten Gendarmeriemusik Burgenland.
Das Polizeimusikfestival 2024 in Linz wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste bereichert. Diese wurden von Landespolizeidirektor Andreas Pilsl feierlich begrüßt und ganz herzlich willkommen geheißen: Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann von Oberösterreich Thomas Stelzer, der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Franz Ruf, Bundespolizeidirektor Michael Takacs, alle sieben Landespolizeidirektoren und die Landespolizeidirektorin von Kärnten, Michael Kohlweiß, Bundesfeuerwehrpräsident und Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, der Präsident des oberösterreichischen Blasmusikverbandes Hermann Pumberger und viele weitere bekannte Festgäste. Diese Ehrengäste konnten die Bedeutung des Festivals und die enge Verbindung zwischen der Polizei und der Zivilgesellschaft nochmals hervorheben.
Das Polizeimusikfestival 2024 in Linz war nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch ein kulturelles Highlight, das die Bedeutung der Polizeimusik für die Gemeinschaft hervorheben sollte. Die Musik diente dabei als verbindendes Element, das Vertrauen und Verständnis zwischen der Polizei und der Bevölkerung fördert. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Musik und Polizeiarbeit Hand in Hand für eine harmonische und sichere Gesellschaft arbeiten können.
Das Polizeimusikfestival 2024 bleibt als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung!


Artikel Nr: 428597
vom Mittwoch,  12.Juni 2024,  09:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen
Foto

KontrInsp Ludwig Goldenitsch die Stimme beim Konzert am 5. Juni in Wels ©  LPD

Foto

Stabführer RevInsp Alexander Stiller ©  LPD

Foto

Der Burgenländische Fahnentrupp mit Bezirkskommandanten Major Robin Horvath, ChefInsp Heinz Heidenreich und KontrInsp-SIAK Ernst Krojer.
Schildträger Polizeischüler BZS-L ©  LPD

Foto

Festakt am Hauptplatz in Linz ©  LPD

Foto

Zur Bundeshymne ©  LPD

Foto

Ausmarsch ©  LPD


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .