Projekt: Gemeinsam.sicher

Foto

Thema "Gemeinsam.sicher" aus der Serie "Behördenaufbau".

Das Projekt Gemeinsam.sicher wird im Referat Strategie und Einsatz betreut. Hier werden sämtliche Agenden in dem Bereich koordiniert und organisiert. Gemeinsam.sicher ist ein Projekt aus dem Jahr 2016, das eine langfristige Community Policing zwischen Polizei und Bürgern schafft. Die Nähe und die gemeinsame Gestaltung der Sicherheit steht hier im Mittelpunkt.

Die Initiative Gemeinsam.sicher gestaltet die Sicherheit gemeinsam mit Bürgern und Ansprechpartnern. Dazu zählen folgende Personen in ihren jeweiligen Funktionen:

Sicherheitskoordinatoren

In Wien sind 14 Sicherheitskoordinatoren in den Stadtpolizeikommanden im Einsatz, die für die Koordination zwischen den Dienststellenleitern, den Sicherheitsbeauftragten und verschiedenen Organisationseinheiten verantwortlich sind. Sie bringen Gemeinden, Bürger und andere Organisationen zusammen und erarbeiten gemeinsam konkrete Maßnahmen.

Sicherheitsbeauftragte

Die Sicherheitsbeauftragten versehen ihren Dienst auf einer Polizeiinspektion und sind direkte Ansprechpartner für die Bevölkerung. Es besteht ein enger Kontakt zu den Sicherheitspartnern. Als Bindeglied zu den Sicherheitskoordinatoren, unterstützen sie diese in Belangen der Sicherheitspartnerschaft sowie bei präventiven Maßnahmen.

Sicherheitspartner

Sicherheitspartner sind Privatpersonen, Institutionen und Firmen, die zusammen mit der Polizei bei der Sicherheit in ihrem Grätzel mitwirken und mitgestalten. Zu den Sicherheitspartnern zählen zB. Pensionisten, Schülervertreter, Ärzte oder Trafikanten. Sie bringen aktiv ihre Ideen ein und erarbeiten mit der Polizei verschiedene Lösungssätze zu unterschiedlichsten Themen in Sachen Sicherheit.

Sicherheitsgemeinderäte

Sicherheitsgemeinderäte fungieren als zentrale Ansprechpersonen für sicherheitsbehördliche Angelegenheiten und verbinden die örtlich zuständige Polizeiinspektion mit ihrer Gemeinde.

Gemeinsam bestärken

"Hinsehen, Reden, Handeln" – ist das Ziel von Gemeinsam.sicher. Die Initiative stärkt und organisiert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Polizei. Die beteiligten Personen von Gemeinsam.sicher setzen dort an, wo Sorgen bestehen und finden neue Lösungswege, um die Sicherheit für alle positiv zu gestalten. Bereits Kooperationen wie z.B. mit REWE, ÖBB, Schulen oder mit Menschen mit Demenz konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden.


Artikel Nr: 442301
vom Freitag,  18.April 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.