Bilanz der Polizei zur WVZ in Dornbirn

Foto

LPD Vorarlberg

Seit Inkrafttreten der Waffenverbotszone um den Dornbirner Bahnhof vor einem Monat wurden zwei Messer und ein gefährlicher Gegenstand gemäß der Verordnung der BH Dornbirn sichergestellt.

Seit Inkrafttreten der Waffenverbotszone um den Dornbirner Bahnhof vor einem Monat hat sowohl die Bundes- wie auch die Stadtpolizei Dornbirn ihre Kontrolltätigkeiten in diesem Bereich nochmals verstärkt. Durch die Einbindung von Polizeieinheiten aus ganz Vorarlberg, wie beispielsweise der Bereitschaftseinheit und der Polizeidiensthundeeinheit, sowie einem Sicherheitsdienst wird das Bahnhofsareal mittlerweile tagsüber nahezu durchgehend polizeilich überwacht.

Für die Landespolizeidirektion Vorarlberg fügt sich die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft (BH) Dornbirn in ihr Gesamtkonzept zur verstärkten Überwachung des öffentlichen Raums ein. Die Initiative "VOKUS", bei der Kräfte gebündelt und der Kontrolldruck an bestimmten Orten erhöht wird, bildet dafür die Grundlage. Durch die Waffenverbotszone steht der Exekutive nun ein zusätzliches Instrument für Personen- und Fahrzeugkontrollen zur Verfügung.
So können nicht nur Waffen, sondern auch vermeintlich gefährliche Gegenstände von bestimmten Personen sichergestellt werden. Die Kontrollmöglichkeit umfasst auch die Durchsuchung der Kleidung sowie mitgeführter Behältnisse wie Taschen oder Rucksäcke bei Vorliegen eines konkreten Verdachts.

Bilanz der Polizei
Die Umsetzung der Verordnung verlief für die Einsatzkräfte bislang unkompliziert. Rechtliche Fragestellungen traten keine auf. Seit Inkrafttreten der Verordnung wurden der Polizei im Bahnhofsareal keine nennenswerten Straftaten bekannt. Insgesamt wurden zwei Messer und ein gefährlicher Gegenstand gemäß der Verordnung der BH Dornbirn im ersten Monat sichergestellt. Die Personen, die die Zone unerlaubt mit diesen Messern und dem gefährlichen Gegenstand betreten hatten, wurden bei der BH Dornbirn zur Anzeige gebracht.


Artikel Nr: 441814
vom Mittwoch,  19.März 2025,  09:25 Uhr.

Reaktionen bitte an Fabian  Marchtetti

Teilen

BMI - Heute

Drei Volksbegehren starten

Drei Volksbegehren können online sowie in jeder beliebigen Gemeinde von 31. März bis 7. April 2025 unterschrieben werden.

© BMI/Gerd Pachauer

Von 31. März bis 7. April 2025 können drei Volksbegehren online sowie in jeder beliebigen Gemeinde unterschrieben werden. Das Innenministerium ist unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 20 22 20 erreichbar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen mit polnischer Polizei

Der stellvertretende polnische Polizeihauptkommissar Rafal Kochanczyk mit Bundespolizeidirektor Michael Takács.

© BMI/ Karl Schober

Am 3. bis 6. März 2025 fand in Wien ein hochrangiges Arbeitstreffen von Vertretern der Bundespolizeidirektion mit einer Delegation der polnischen Polizei statt.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .