© LPD
Wie jedes Jahr bereiten sich die Motorradfahrer der Landespolizeidirektion Burgenland - LVA - auf ihren Dienst auf zwei Rädern vor. Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Kollegen aus Ungarn am Training teil.
Unter dem Titel "Internationale Zusammenarbeit" wurde auch in diesem Jahr das sogenannte "Warm up" der Landesverkehrsabteilung wieder in Frauenkirchen durchgeführt. Über Einladung der Landespolizeidirektion Burgenland fand das Training mit dem Motorrad diesmal gemeinsam mit ungarischen Kollegen aus Komitat Györ-Moson-Sopron statt. Bei dem von den Fahrtechnik Instruktoren (FTI) der LVA bestens geplante und organisiert Training wurde dabei wieder besonderes Augenmerk auf die Fahrtechnik und das Handling der Zweiräder bedacht genommen. Auch die Geschicklichkeit und das Gleichgewichtsgefühl kam durch Einsatz der Trial Motorräder nicht zu kurz. Für den Leiter der Landesverkehrsabteilung Burgenland, Oberst Andreas Stipsits, steht beim Training vor den anwesenden Pressevertretern, neben den eigenen Erfahrungen zu Beginn der Motorradsaison für die Polizeibeamt*innen, das Signal an alle privaten Motorradlenker sich gezielt auf die beginnende Motorradsaison vorzubereiten, im Fokus dieser Veranstaltung. Selbstüberschätzung und unachtsames Fahren führen leider auch auf burgenländischen Straßen zu tödlichen Verkehrsunfällen. Im Vorjahr gab es im Burgenland zwei tödlicher Verkehrsunfälle mit Motorradlenkern.
Artikel Nr: 377783 vom Mittwoch, 11.Mai 2022, 12:00 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Burgenland
zurück
© BMI/Karl Schober
Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.
© fedpol
Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .