Aufnahmen in OÖ weiter gesteigert

Foto

Ausmusterungsfeier mit Innenminister Karner im Innenhof der LPD OÖ.

Foto

Weitere Impressionen von der Ausmusterungsfeier am 14. Juni 2024 in Linz. Zuvor fand im Festsaal der Landespolizeidirektion ein Pressestatement mit BM Karner, LH Stelzer und HLPD Pilsl statt. ©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

320 Aufnahmen in den Polizeidienst 2024 – eine Steigerung zum Vorjahr um knapp 30 Prozent.

Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl gratulierten am 14. Juni 2024 in Linz 96 Bediensteten zum Abschluss des Lehrgangs für dienstführende Beamte (mittlere Führungsebene) und 19 Polizeischülerinnen und -schülern zum Abschluss ihrer Grundausbildung. "Ich trage seit zweieinhalb Jahren die Verantwortung als Innenminister und habe bisher eine Polizei voller Tatkraft, Leidenschaft und Herz erlebt, die eine exzellente Arbeit leistet, trotz schwieriger und oft neuer Herausforderungen", sagte der Innenminister.
"Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zu zeigen: Unser Land ist sicher. Die heutige Ausmusterung ist wieder ein starkes personelles Sicherheitssignal für unser Land", hielt Landeshauptmann in seinen Worten an die Lehrgangsteilnehmer fest.
"Sie sind ab heute nicht nur Vorgesetzte oder Vorgesetzter, sondern vielmehr Vorbild und Anlaufstelle für viele Kolleginnen und Kollegen – ich danke Ihnen, dass Sie diese Entscheidung getroffen haben", sagte Karner zu den neuen Dienstführenden. Als Garanten der Sicherheit, bezeichnete der Innenminister die Absolventinnen und Absolventen des Polizei-Grundausbildungslehrganges.

320 Aufnahmen in Oberösterreich für 2024:
In den vergangenen Jahren wurden Maßnahmen wie das höhere Einstiegsgehalt für Polizeischülerinnen und -schüler, ein Klimaticket und der Kostenersatz für den Führerschein gesetzt, um den Polizeiberuf attraktiv zu gestalten. Diese Maßnahmen wirken sich auch in Oberösterreich aus: 2023 wurden bereits 254 Schülerinnen und Schüler in die Polizeigrundausbildung aufgenommen. 2024 wird diese Zahl deutlich gesteigert: Bereits 180 haben ihre Ausbildung begonnen, insgesamt werden 320 in die Grundausbildung aufgenommen, ein Zuwachs von knapp 30 Prozent.

Eine Ausrüstungsoffensive bei der Polizei:
Die oberösterreichischen Polizistinnen und Polizisten erhielten im Zuge einer Ausrüstungsoffensive neue Handys, Tablets sowie Körperkameras. Mehr als 1800 I-Phone 14 wurden bereits in diesem Jahr den Polizistinnen und Polizisten zur Verfügung gestellt. Bis Jahresende werden 450 Körperkameras ausgegeben werden. Ziel ist es, dass jede Polizeistreife in Oberösterreich eine derartige Kamera bei schwierigen Amtshandlungen, wie zum Beispiel bei Festnahmen, zum Einsatz bringen kann.


Artikel Nr: 428709
vom Freitag,  14.Juni 2024,  13:11 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Weitere Impressionen von der Ausmusterungsfeier am 14. Juni 2024 in Linz. Zuvor fand im Festsaal der Landespolizeidirektion ein Pressestatement mit BM Karner, LH Stelzer und HLPD Pilsl statt. ©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich

Foto

©  LPD OÖ / Michael Dietrich


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .