E-LEARNING

Foto

v.l.n.r.: Roman Dietler (ELC), Natascha Smertnig (Weisser Ring), Christoph Muuß (LPD Wien), Rechtsanwalt Franz Galla, Angelika Schäffer-Fischill (LPD Wien).

Foto

E-Learning-Logo. ©  BMI

Welche Ansprüche haben Exekutivbedienstete im Berufsalltag?
Seit 28. März 2025 ist der neue Online-Kurs „Ansprüche von Exekutivbediensteten aus dem Berufsalltag“ am e-Campus des BMI abrufbar. Das Ziel ist, Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit belastenden und potenziell traumatisierenden Ereignissen zu unterstützen.

In Österreich sind Polizistinnen und Polizisten täglich mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit betraut. Immer häufiger werden die Beamtinnen und Beamten dabei selbst Opfer von Straftaten. Körperliche Angriffe, verbale Bedrohungen oder Morddrohungen – die Liste der Übergriffe wächst. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine ernsthafte Bedrohung für die persönliche Sicherheit der Einsatzkräfte dar, sondern verändert auch das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Polizei.
Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit dem Referat "Mitarbeiterbetreuung" der Landespolizeidirektion Wien ein Online-Kurs zu diesem Thema erstellt. Die Bediensteten sollen dabei den richtigen Umgang mit psychischen Auswirkungen von potenziell traumatisierenden Einsätzen erlernen und ihr Wissen über Opferhilfe und -rechte stärken.
Fallbeispiele und Unterstützungsangebote
Welche Rolle spielt der "Weiße Ring"? Wann habe ich Anspruch auf ein Entlastungsgespräch oder eine psychosoziale bzw. juristische Prozessbegleitung? Welche Rechte kann ich in Anspruch nehmen, wenn ich im Dienst durch ein schuldhaftes Verhalten anderer Personen Nachteile erlitten habe? Und: Welche Ereignisse können nachhaltig belastend sein? Diese und weitere Fragen werden im Zuge des Online-Kurses "Ansprüche von Exekutivbediensteten aus dem Berufsalltag" behandelt. Neben Opferhilfe-Angeboten und Informationen zu rechtlichen Grundlagen werden konkrete Fallbeispiele für belastende Ereignisse dargestellt.
Der Online-Kurs steht seit 28. März 2025 auf dem e-Campus des BMI zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch allen Polizistinnen und Polizisten für einen besseren Umgang mit traumatischen und belastenden Ereignissen empfohlen.


Artikel Nr: 442298
vom Montag,  31.März 2025,  09:37 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

E-Learning-Logo. ©  BMI


BMI - Heute

Kampf gegen Schlepper

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Yvette Cooper in London.

© Tim Rooke/Home Office/Parsons Media

Innenminister Gerhard Karner traf am 31. März 2025 Minister und hochrangige Vertreter von rund 40 Staaten und Organisationen zu Arbeitsgesprächen in London.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .