Notruf Umleitung nach Graz beendet

Foto

@ LPD

Oberösterreich / Steiermark – Wie berichtet, übernahm die Landesleitzentrale Steiermark nach mehreren positiv Covid getesteten Mitarbeitern der LLZ Oberösterreich vorübergehend die Abwicklung der Notrufe. Nun erfolgte die Rückübernahme.

Vom 23. November bis 3. Dezember 2020 übernahm die Landesleitzentrale Graz rund 11.000 Notrufe aus Oberösterreich, die problemlos abgewickelt wurden. Dabei nahmen die Kolleg*innen täglich im Schnitt zwischen 1.000 und 1.200 Notrufe aus Oberösterreich in Graz entgegen und übergaben sie direkt zur weiteren Verarbeitung und Koordinierung elektronisch an die Landesleitzentrale in Oberösterreich weiter. Hier erfolgte die Entsendung von unseren örtlichen Polizeistreifen.
Diese problemlose landesübergreifende Zusammenarbeit macht das sogenannte "Einsatzleit- und Kommunikationssystem" (ELKOS) möglich, das mit Beginn 2019 sukzessive in allen Bundesländern etabliert wurde. Dafür legte man bundesweit 99 Leitstellen auf neun Landesleitzentralen (je Bundesland eine) zusammen. Die moderne Technik und das Engagement der Mitarbeiter*innen würde sogar die direkte Disposition der Streifen aus der Steiermark und umgekehrt ermöglichen.
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl sprach seinen besonderen Dank all jenen Kolleginnen und Kollegen der LLZ Graz aus, die in den letzten Tagen die oberösterreichische Landesleitzentrale mit ihrem Einsatz unterstützten.


Artikel Nr: 352828
vom Donnerstag,  03.Dezember 2020,  15:59 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .