Günter Fabian, Wolfgang Hattmannsdorfer und Andreas Pilsl.
Das CCTC: Hochmodern im Kampf gegen Cyberkriminalität. © LPD
Die polizeilichen Herausforderungen der Gegenwart und noch viel mehr der Zukunft liegen im digitalen Raum.
Welche Möglichkeiten sich durch die Vernetztheit der eigenen vier Wände für Verbrecher aber auch für die Ermittler ergeben und wie die Polizei versucht, ersterem Herr zu werden und zweiteres bestmöglich zu nutzen, davon überzeugte sich Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer heute bei seinem Besuch in der Landespolizeidirektion OÖ. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und CCTC-Chef Günter Fabian stellten dem Sozial-Landesrat die neuen Räumlichkeiten des ersten Cyber Crime Training Centers (CCTC) Österreichs und was darin geschult wird vor. Dieser bedankte sich beim Landespolizeidirektor und den Ermittlern für die hervorragende Tätigkeit und bekräftigte gleichzeitig die langjährige Forderung Pilsl nach besseren rechtlichen Möglichkeiten für die Polizei, im digitalen Raum zu ermitteln.
Artikel Nr: 433938 vom Freitag, 06.September 2024, 17:02 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich
zurück
© BMI/Alexander Tuma
Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.
© BMI/ Gerd Pachauer
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .