Landeshauptmann besuchte Wasserpolizei

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Hohen Besuch erhielt die Besatzung der "Lentia" am Staatsfeiertag. Landeshauptmann Thomas Stelzer machte sich beim Lokalaugenschein auf dem Polizeiboot ein Bild über die Herausforderungen vor allem in den Bereichen Lebensrettungen, Überwachung der schifffahrtrechtlichen Bestimmungen und der grenz- und fremdenpolizeilichen Kontrollen.

Vor rund zwei Jahren wurde das Polizeiboot Lentia im Hafen der Schiffswerft Linz (ÖSWAG) getauft. Seither sind viele Einsätze erfolgreich absolviert worden. Die polizeiliche Überwachung der 163 Stromkilometer zwischen Passau und Ybbs Persenbeug bietet der Wasserpolizei vielfältige Aufgabenstellungen, die auf diesem internationalen Gewässer zu bewältigen sind. Die Polizistinnen und Polizisten der Wasserpolizei haben die Einhaltung aller relevanten Gesetze zu überwachen. Die Hauptaufgaben sind dabei vor allem Lebensrettungen, Seenotbergungen und kriminalpolizeilichen Aufgaben. Stets im Fokus steht auch die grenz- und fremdenpolizeiliche Überwachung.
Neben der Einsatzbereitschaft und einer hohen Motivation sind es vor allem ausgezeichnete nautische und technische Fähigkeiten, die jedes Besatzungsmitglied mitbringen muss. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl nutzte daher die Gelegenheit und bedankte sich beim Leiter der Landesverkehrsabteilung Klaus Scherleitner, in dessen Zuständigkeit die PI Wasserpolizei fällt, beim Dienststellenleiter CI Kapitän Christian Hauser und bei allen Kolleginnen und Kollegen: "Durch euren Einsatz ist Oberösterreich nicht nur zur Lande und auch in der Luft sicher, sondern auch auf der internationalen Donau und den großen Seen. Und das übrigens 365 Tage im Jahr - also auch am 1. Mai."
Den Staatsfeiertag nutzte Landeshauptmann Thomas Stelzer für einen Besuch. Mit einem Geschenkkorb bedankte er sich bei der Besatzung für ihren wichtigen Einsatz auf der Donau. "Am heutigen Tag der Arbeit bedanke ich mich stellvertretend für alle, die an Feiertagen tätig sind bei unseren Polizistinnen und Polizisten für ihren Einsatz rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Sicherheit für Europa, Österreich und Oberösterreich beginnt mit der entschlossenen Überwachung unserer Grenzen und des Grenzverkehrs – sowohl am Land als auch auf der internationalen Wasserstraße Donau. Wir müssen uns wirksam vor Kriminalität schützen und selbst entscheiden können, wer zu uns kommt", betonte der Landeshauptmann an Bord der "Lentia".


Artikel Nr: 426737
vom Mittwoch,  01.Mai 2024,  12:20 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .