Zum Ausbildungs- und Koordinationstag kamen die Strahlenspürer*innen in die LPD OÖ.
Am 14. Juni 2022 fand in der Landespolizeidirektion OÖ ein Ausbildungstag für alle Strahlenspürer*innen statt.
Ziel der Veranstaltung war es das theoretische und praktische Wissen aufzufrischen bzw. zu erweitern. Seitens des Landes Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz wurde von Dr. Sigrid Sperker und Ing. Cornelia Leitner eine Fachvortrag zum Thema Strahlenalarmplan und Radon gehalten. Von den verschiedenen Fachbereichen der Einsatzabteilung erfolgte eine Vorstellung der Mobilen Einsatzzentrale, der Drohnen und der Landesleitzentrale.
In Anwesenheit von Landespolizeidirektor Stellvertreter Alois Lißl, Abteilungsleiter Markus Voderderfler und dem Strahlenschutzreferenten Thomas Schurz wurden bei dieser Gelegenheit zahlreiche Kolleginnen und Kollegen sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Scharnstein und Freiwilligen Feuerwehr Haag/Hausruck im Zuge der Veranstaltung geehrt.
Artikel Nr: 379737 vom Mittwoch, 15.Juni 2022, 13:35 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich
zurück
© BMI
99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".
© fedpol
Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .