PK Gemeinsam.Sicher mit der Pyrotechnik

Foto

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Zu einer gemeinsamen Pressekonferenz in Linz luden Bundespolizeidirektor Michael Takacs, das Bundeskriminalamt, die Wirtschaftskammer Österreich und die Landespolizeidirektion Oberösterreich.

Jeder kennt die jährlichen Schlagzeilen zum Neujahrstag. Unfall mit unbestimmtem Verletzungsgrad in der Gemeinde X, schwere Verletzungen durch Verwendung illegaler Böller in der Stadt Y und so weiter. Damit diese vielen Unfälle und Dramen endlich eingedämmt werden, hat das Bundeskriminalamt ein neues Projekt samt umfassender Information gestartet. Zusammen mit der Wirtschaftskammer und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit betreibt die Polizei die Aktion "Gemeinsam.Sicher". Die Info-Broschüre "Lass es krachen! Aber richtig" bietet einen guten und schnellen Überblick, was zu beachten und was verboten ist.
Bereits unmittelbar nach den Ausschreitungen zu Halloween 2022 hat die Polizei in Oberösterreich neben der intensiven Präventionsarbeit mit Jugendlichen die Pyrotechnik-Kontrollen massiv erhöht. Mit Erfolg, da heuer erst zwei Kilo Sprengstoff beschlagnahmt wurden. Im Jahr davor waren es noch mehr als zehnmal so viel.
Die Polizei startete heuer bereits Anfang Oktober mit Schwerpunktkontrollen an der Grenze zu Tschechien. "Der Kontrolldruck zeigt Wirkung und ich bedanke mich bei allen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen!", erläuterte Bundespolizeidirektor Takacs.
Bei den Kontrollen im Vorjahr wurden 151 Raketen der Kategorie F4 (ohne Sachkundenachweis streng verboten) sichergestellt. Das beschlagnahmte Material hatte ein Gewicht von 616 kg, davon 40 kg reiner Sprengstoff.
Heuer seien "erst" 26 kg Pyrotechnik mit einem Sprengstoffgewicht von 2 Kkg sichergestellt worden. "Das sind zwar auch keine Peanuts, aber wir sind auf dem richtigen Weg", betont Rudolf Keplinger.
"Zu Silvester ist natürlich der Höhepunkt, aber wir finden bei unseren Kontrollen das ganze Jahr über illegale Pyrotechnik", sagt Bundespolizeidirektor Michael Takacs. Das sei mit ein Grund, warum die Kontrolldichte weiterhin aufrecht bleiben werde – denn jeder Unfall mit einem illegalen Böller, ist einer zu viel!


Artikel Nr: 419160
vom Dienstag,  05.Dezember 2023,  10:08 Uhr.

Reaktionen bitte an die  LPD-Oberösterreich

Teilen
Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ

Foto

©  LPD OÖ


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .