Waffengesetznovelle - Fristende naht

Foto

LPD OÖ - Imagebild

Um Strafverfahren zu vermeiden, möchte die Landespolizeidirektion OÖ auf das Ablaufen einer waffenrechtlichen Übergangsfrist am 13.12.2021 aufmerksam machen.

Mit der Waffengesetznovelle 2018 wurden

-halbautomatische Faustfeuerwaffen mit Zentralfeuerzündung und eingebautem oder eingesetztem Magazin, welches mehr als 20 Patronen aufnehmen kann, sowie

-halbautomatische Schusswaffen mit Zentralfeuerzündung, mit eingebautem oder eingesetztem Magazin, welches mehr als 10 Patronen aufnehmen kann, und

-große Magazine (mehr als 20 Patronen bei Faustfeuerwaffen; mehr als 10 Patronen bei Schusswaffen)
als verbotene Waffen eingestuft.


Um den Betroffenen weiterhin den Besitz bzw. das Führen dieser Waffen und großen Magazine zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber eine zweijährige Meldefrist eingeräumt. Diese Frist endet nun mit 13.12.2021.

Die Landespolizeidirektion OÖ als Waffenoberbehörde ersucht daher alle Besitzer solcher Waffen und Magazine, die bisher der Meldung noch nicht nachgekommen sind, die Meldung an die zuständige Waffenbehörde vorzunehmen, andernfalls der Besitz illegal wird.

Wer der Meldefrist nicht oder verspätet nachkommt, begeht im Falle von verbotenen Waffen eine gerichtlich strafbare Handlung, im Falle von verbotenen Magazinen eine Verwaltungsübertretung.

Weiters sind die bisher nicht der Registrierungspflicht unterliegenden Schrotflinten bis 13.12.2021 bei einem ermächtigten Waffenhändler als C-Waffen registrieren zu lassen. Die Unterlassung stellt eine Verwaltungsübertretung dar.


Artikel Nr: 367790
vom Mittwoch,  13.Oktober 2021,  08:19 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .