PI Pabneukirchen wird zur Außenstelle

Foto

Polizeiinspektion Pabneukirchen wird künftig zur Außenstelle der Polizeiinspektion Grein

Im Bezirk Perg steht eine Organisationsänderung heran, die im Bereich der Landespolizeidirektion Oberösterreich ein Novum darstellt. Nach der Errichtung des Gendarmeriepostens in Pabneukirchen am 1. April 1873 erfolgt nun nach exakt 148 Jahren am 1. April 2021 die Umwandlung in eine Außenstelle der Polizeiinspektion (PI) Grein. Diese Änderung wurde vom Bezirkspolizeikommando Perg als Bottom-Up-Prozess geplant und initiiert, wobei dem entsprechenden Antrag erst kürzlich vom Bundesministerium für Inneres stattgegeben wurde. Dankenswerterweise haben die Landespolizeidirektion Oberösterreich, die Personalvertretung und auch die Lokalpolitik das Vorhaben stets mitgetragen und unterstützt.

Mit 1. April 2021 wird also die organisatorische Zusammenführung der PI Pabneukirchen und PI Grein am Standort Grein vollzogen, die eine Versetzung aller sieben Exekutivbeamten nach Grein notwendig macht. Am Standort in Pabneukirchen bleibt jedoch aufgrund der großen Distanzen die Infrastruktur größtenteils erhalten, sodass es auch weiterhin möglich sein wird, dort sämtliche polizeilichen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Zudem wird der Streifen- und Überwachungsdienst im ehemaligen Zuständigkeitsbereich der PI Pabneukirchen durch interne Regelungen im selben Umfang ausgestaltet, weshalb gewährleistet werden kann, dass der hohe Sicherheitsstandard in den betroffenen Gemeinden Pabneukirchen, Dimbach, St. Georgen am Walde und St. Thomas am Blasenstein weiterhin gegeben sein wird. Für den Streifendienst und die Bewältigung polizeilicher Aufgabenstellungen im neuen Zuständigkeitsbereich, der übrigens zehn Gemeinden mit einer Fläche von etwa 300 km² und rund 17.000 Einwohnerinnen und Einwohner umfasst, wird die PI Grein zukünftig 25 Planstellen zur Verfügung haben. Insbesondere die schlankere Führungsstruktur und der gemeinsame Dienstplan stellen die idealen Rahmenbedingungen für zukünftige Herausforderungen dar und sorgen mit Sicherheit für positive Auswirkungen auf die Dienstverrichtung und die Sicherheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger im Osten des Bezirkes Perg.

Autor: Florian Engler, Bezirkspolizeikommandant Perg


Artikel Nr: 356929
vom Freitag,  19.März 2021,  10:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .