LLZ Tirol
LLZ Tirol © LPD Tirol
Bei der LLZ (Landesleitzentrale) der Polizei Tirol langen 24/7 verschiedenste Notrufe ein. Diese generieren sich aus den Notrufnummern 133, 112, den E-Calls aus Fahrzeugen, als auch Alarmen von Smartwatches oder Smartphones. Zudem bearbeiten die Mitarbeiter der LLZ auch technische Alarme (Alarmanlagen, Überfallsalarme, etc).
Im Jahr 2022 wurden in Tirol rund 350.000 Anrufe, die auf den Notrufnummern 133 und 112 eingegangen sind, in der LLZ Tirol entgegengenommen. Daraus resultierten insgesamt fast 100.000 polizeiliche Interventionen, die die Leitstellen- DisponentInnen abwickeln. Das sind im Schnitt täglich über 950 eingehende Anrufe und ca. 270 Einsätze, die auf zehn hochmodernen Einsatztischen von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der LLZ bearbeitet wurden. Auf fünf Sprechgruppen tirolweit, wurden täglich ca. 130 Streifen und verschiedenste "Sonderkräfte" (Alpindienst, Tatortdienst, Diensthunde, etc.) koordiniert. Zudem bearbeiteten die Bediensteten ca. 4.100 technische Alarme und leiteten zehn Alarm- und Großfahndungen .
Nach der erfolgten Betriebsaufnahme im Jahr 2019 befindet sich die Landesleitzentrale nun im 4. Bestandsjahr. In dieser Zeit konnte das System durch zahlreiche Updates und Neuerungen unter Einbindung aller Beteiligten erfolgreich weiterentwickelt und an alle Notwendigkeiten angepasst werden.
Artikel Nr: 397722 vom Freitag, 10.Februar 2023, 09:55 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Tirol
zurück
© BMI/Karl Schober
Am 4. April 2025 fand in Markgrafneusiedl, Niederösterreich, ein Lokalaugenschein mit Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács zur Verkehrssicherheit und zum Start der Motorrad-Saison statt.
24.4.
© BMI/ Gerd Pachauer
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .