Aktionstag ID Austria bei BH Kufstein

Foto

Ab sofort können Sie sich in Österreich mit der ID Austria modern, sicher und digital identifizieren. Die ID Austria ermöglicht Menschen sich sicher online auszuweisen und damit digitale Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. Die ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bu¨rgerkarte.

Nicht-ÖsterreicherInnen können die ID Austria nur bei den Landespolizeidirektionen registrieren lassen, wobei jedoch ein Bezug zum Inland erforderlich ist (siehe § 4a Abs. 2 E-Government-Gesetz).

Folgende Unterlagen werden hierzu benötigt:
1. Smartphone
2. Amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Reisepass oder Personalausweis, ggf. ein sonstiger amtlicher Lichtbildausweis aus dem die Staatsangehörigkeit hervorgeht oder ein zusätzlicher Nachweis der Staatsangehörigkeit)
3. Aktuelles Lichtbild (nicht älter als 6 Monate, den Passbildkriterien entsprechend)
Hinweis:
Ein Lichtbild (Passfoto) ist zur Registrierung einer ID Austria nicht erforderlich, wenn
• Sie einen österreichischen Reisepass oder Personalausweis (jeweils nicht länger als sechs Jahre abgelaufen) besitzen oder
• für Ihre e-card bei einer Erfassungsstelle ein Lichtbild beigebracht haben.
4. Bei Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft zusätzlich: Nachweis des Inlandsbezuges; z.B.: Meldebestätigung, Studierendenausweis, Bestätigung des Arbeitgebers oder Ähnliches (die Vorlage eines Nachweises ist ausreichend)

Registrierungsstelle:
Bezirkshauptmannschaft Kufstein
Bozner Platz 1, 6330 Kufstein
6330 Kufstein

Registrierungszeiten:
04.03.2025, 08:00 -12:00 Uhr


Artikel Nr: 440727
vom Donnerstag,  20.Februar 2025,  11:22 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen

BMI - Heute

Polizeiapp und Smartphone

Innenminister Gerhard Karner in Leobersdorf.

© BMI/Karl Schober

Innenminister Gerhard Karner und BMI-Gruppenleiter Reinhard Schnakl stellten am 21. Februar 2025 im Rahmen der Ausrüstungsoffensive der Bundespolizei moderne Körperkameras und die neue "Mobile Fallbearbeitung" vor.


INTERNATIONALES & EU

Dialog mit nordafrikanischen Partnern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops.

© BMI

Die EU-Asylagentur und die BMI-Abteilung V/B/8 organisierten einen Workshop und Studienbesuch hinsichtlich der Etablierung nationaler Asylsysteme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern seitens nordafrikanischer Partnerstaaten, der Arabischen Liga, EU-Mitgliedstaaten sowie UNHCR in Wien.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .