„Brutal jung!“ - KSÖ-Tirol Kurzlehrgang

Foto

v.l.: ORin Mag.a Michaela KUTSCHERA, LPD HR Mag. Helmut TOMAC,
LRin Astrid MAIR und Mag.a Natascha Florence BOUSA

Foto

Die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. ©  LPD

Foto

Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer. ©  LPD

Am 13. und 14. März 2024 organisierte das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich, Landesklub Tirol (KSÖ-Tirol)
gemeinsam mit dem Land Tirol für die Systempartner und Akteure aus unterschiedlichen behördlichen und
beruflichen Bereichen einen einzigartigen Kurzlehrgang zum Thema „Umgang mit straffälligen (un)mündigen Jugendlichen“ am Bildungsinstitut Grillhof in Innsbruck/Vill.

12 Expertinnen und Experten aus Tirol sowie dem In- und Ausland informierten die 50 interessierten Teilnehmenden über aktuelle polizeiliche und juristische Herausforderungen sowie über die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus gaben sie Einblicke in entwicklungspsychologische Grundlagen, jugendpsychiatrische, therapeutische und beraterische Ansätze und hoben die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Prävention in der Jugendarbeit bis hin zur Betreuung bzw. Begleitung bereits straffällig gewordener (un)mündiger Jugendlicher im Rahmen der Straffälligenhilfe hervor. Neben der Präsentation der Ergebnisse einer Langzeitstudie über das kriminelle Verhalten Jugendlicher wurden auch sozialtherapeutische Alternativen zur Haft diskutiert und vor dem Hintergrund autobiographischer Erzählungen von ehemals straffällig gewordenen jungen Menschen, denen mit ihrem heutigen Engagement zugunsten der Prävention ein Neuanfang gelungen ist, die zentrale Frage, wie wir Täter- bzw. Täterinnenbiografien rechtzeitig vorbeugen können.
In den beiden Tagen wurden auch die bisherigen Initiativen im Umgang mit straffälligen (un)mündigen Jugendlichen transparent. Und von den Veranstaltern im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof atmosphärisch und kulinarisch gut versorgt, entstanden in dem einen und anderen Pausen- und Vernetzungsgespräch auch schon erste Überlegungen und Ideen für weitere Aktivitäten.
Ein besonderer Dank gilt der Referatsleiterin der SVA 3 bei der LPD Tirol, OR Mag.a Michaela KUTSCHERA MA, die
den Lehrgang federführend organisiert hat.


Artikel Nr: 428033
vom Mittwoch,  13.März 2024,  16:42 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

Die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. ©  LPD

Foto

Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer. ©  LPD


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .