Gewalt in der Privatsphäre

Festnahme

Vorfallszeit: 26.06.2024, 11:45 Uhr
Vorfallsort: Wien-Meidling

Sachverhalt: Eine 47-Jährige (Stbg.: Österreich) suchte den Aufenthaltsort ihres 39-jährigen Ex-Lebensgefährten sowie dessen neuer Freundin auf. Nachdem ihr die Türe nicht geöffnet wurde, trat diese mehrmals vehement gegen die Eingangstüre und klopfte gegen die dort befindlichen Fenster. Nachdem die 47-Jährige das Stiegenhaus mutmaßlich verlassen hatte, suchte die 38-jährige Freundin dieses auf, um sich zu vergewissern. Diesen Umstand soll die 47-Jährige ausgenützt haben, um in die Wohnung zu gelangen. In weiterer Folge entwickelte sich ein Handgemenge zwischen den drei Personen, bei welchem die 47-Jährige mit einem mitgeführten Klappmesser die 38-Jährige im Bereich des rechten Beins verletzte. Ebenso wurde die 47-Jährige durch Tritte im Bereich des Bauchs verletzt. Sie wurden vorläufig festgenommen. Das Klappmesser konnte vor Ort vorgefunden und sichergestellt werden. Gegen sie wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Die Tatwaffe konnte vor Ort vorgefunden und sichergestellt werden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde sie auf freiem Fuß wegen des Verdachts der versuchten absichtlich schweren Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs sowie der gefährlichen Drohung angezeigt. Der 39-Jährige sowie die 38-Jährige wurden wegen des Verdachts der Körperverletzung angezeigt.

WIR BIETEN HILFE:
Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrneh-men oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Num-mer 133 jederzeit erreichbar.
Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an.
Weitere Ansprechpartner:
Frauenhelpline: 0800 222 555
Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217
Opfer-Notruf: 0800 112 112
Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22


Presseaussendung
vom 27.06.2024, 11:54 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Wien


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


Internationales & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .