Workshop zu 10 Jahre Istanbulkonvention

Foto

© ÖIF

Foto

© ÖIF ©  LPD

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Istanbulkonvention richtete das Referat für Diversität in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam.Sicher, dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), der Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) sowie der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) im Rahmen des Projekts „Gemeinsam.Sicher als ein Beitrag der Wiener Polizei zur Integrationsarbeit“ einen Workshop zur Sicherheit von Frauen aus.

Unter dem Motto "Frauen stärken Frauen: Sicherheit und Solidarität in jüdischen und muslimischen Gemeinschaften" konnten sich in der Bezirksvorstehung Brigittenau Ansprechpartnerinnen aus beiden Gemeinschaften sowie Beamtinnen und Beamten der Initiative Gemeinsam.Sicher zu verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und die Maßnahmen von Polizei und Gesellschaft austauschen.

Zu den Vortragenden, welche die Gäste zu Beginn der Veranstaltung begrüßten und ihre jeweiligen Organisationen vorstellten, gehörten der Leiter des Referats für Diversität, Herr Gruppeninspektor Alfred Schön, welcher auch die Moderation der Veranstaltung übernahm, die Bezirksvorsteherin der Brigittenau, Frau Christine Dubravac-Widholm, Herr Oberst Johann Golob vom Büro des Präsidenten der Landespolizeidirektion Wien, Herr Bezirksinspektor Siegfried Reiter vom Büro für Organisation, Strategie und Dienstvollzug der Landespolizeidirektion Wien, Frau Bezirksinspektorin Sabine Gerl von der Abteilung Gewalt- und Suchtprävention des LKA, Frau Ana-Maria Jelicic vom Frauenschutzzentrum des ÖIF sowie Frau Mag.a Jasmina Gründler, MA und Frau Cansel Demirdelen, MSc, vom Gewaltschutzzentrum Wien (vormals Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie).

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Gäste mit den Vortragenden an fünf Tischen zu den Themenblöcken "Häusliche Gewalt", "Gewalt im öffentlichen Raum", "Gewalt und Religion", "Rechte, Pflichten und Kontaktadressen" und "Noch effizientere Unterstützung durch die Polizei" diskutieren. Das wichtigste Ergebnis des Workshops war der interreligiöse Dialog zwischen den Gemeinschaften. Der Austausch über die einzelnen Gewaltschutzangebote der Vereine und Organisationen war so intensiv, dass nicht nur das Feedback der Gäste sehr positiv war, sondern auch die Organisierung einer Folgeveranstaltung angeregt wurde.


Artikel Nr: 427748
vom Montag,  27.Mai 2024,  11:15 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

© ÖIF ©  LPD


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.