Sicherheitstipps vor dem Urlaub

Foto

Sicherheitstipps vor dem Urlaub.

Endlich ist der langersehnte Urlaub da. Seit Monaten wurde auf die Reise gespart und Ausflüge geplant. Der Ausbruch aus dem stressigen Alltag kann beginnen. Damit Sie entspannt Ihren Urlaub genießen können, erhalten Sie in den nächsten vier Wochen Präventionstipps rund um das Thema Sicherheit. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps wie Sie Ihr Eigenheim schützen können.

Der letzte Arbeitstag vor dem Urlaub ist geschafft. Thomas packt die restliche Kleidung in den Koffer und legt seine Hotelbestätigung neben den Reisepass. Die Reise kann losgehen. Thomas nimmt sein Gepäck in die Hand und verschließt hinter sich die Eingangstür. Die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Meer ist groß, als Thomas in seinem Auto Richtung Flughafen fährt. Doch plötzlich kommt ihm ein Gedanke: "Habe ich das Fenster geschlossen"?

Damit Sie Ihr Eigenheim vor ungebetene Gäste genügend schützen können, sind folgende Vorkehrungen nützlich:

• Bitten Sie Ihre Nachbarn den Briefkasten in Ihrer Abwesenheit zu leeren und Werbematerial zu beseitigen.
• Vermeiden Sie entsprechende Urlaubsnachrichten auf dem Anrufbeantworter sowie durch Eintragungen auf diversen Social Networks (Facebook, Twitter, etc.).
• Heruntergelassene Rollläden oder ständig zugezogene Vorhänge signalisieren, dass niemand zu Hause ist.
• Vergewissern Sie sich beim Weggehen, ob die Türe versperrt ist.
• Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Lassen Sie Fenster nicht
gekippt.
• Lassen Sie Beleuchtung und Radio mit Hilfe einer Zeitschaltuhr zu unterschiedlichen Zeiten an- und ausgehen.
• Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Funktion einer vorhandenen Alarmanlage
und auch darüber, dass Sie Ihre Beleuchtung, Ihr Radio oder ähnlich Einrichtungen
über Zeitschaltuhren steuern.

Die Landespolizeidirektion Wien wünscht Ihnen einen erholsamen Urlaub!


Artikel Nr: 428878
vom Mittwoch,  19.Juni 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.