Technische Sperren gegen Autodiebe

Foto

Elektronische Sperren und Alarmanlagen als Schutz gegen Autodiebstähle.

In einer menschenverlassenen Straße in Wien schlich eine düstere Gestalt zwischen parkenden Autos umher. Plötzlich ein Klirren, gefolgt von einer schrillen Sirene. Schnellen Schrittes lief die dunkelgekleidete Person davon. Alarmanlagen und elektronische Sperren schützen Ihr Auto gegen Diebstähle. Erfahren Sie mehr über diese Möglichkeiten.

Elektronische Wegfahrsperren

Sobald Sie Ihr Kraftfahrzeug abschalten, aktiviert sich die elektronische Wegfahrsperre. Zündung, Zündspule und Benzinpumpe werden dabei unterbrochen, die für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Nur mittels Chips kann das Fahrzeug gestartet werden. In der Regel ist der Chip im Zündschlüssel integriert. ACHTUNG! Geben Sie den Schlüssel nicht in fremde Hände, denn der Chip könnte kopiert werden. Sollte Ihr Auto über keine elektronische Wegfahrsperre verfügen, können Sie diese auch nachträglich einbauen lassen.

Alarmanlagen

Als zusätzliche Möglichkeit bieten Kfz-Alarmanlagen einen Schutz gegen Diebstahl. Durch akustischen und optischen Alarm werden Diebe abgeschreckt und das Umfeld gewarnt. Doch welche Alarmanlage soll verwendet werden? Viele Hersteller bieten Alarmanlagen zum Selbsteinbau an. Diese Anlagen lösen jedoch oft Fehlalarme aus. Sogar primitive Täter können solche Anlagen problemlos ausschalten. Lassen Sie sich daher Alarmanlagen von einer Fachwerkstatt einbauen, damit Ihr Auto optimal geschützt ist.


Artikel Nr: 379662
vom Montag,  20.Juni 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.