© LPD Wien
Immer wieder kommt es vor allem bei älteren Menschen vor, dass sie Opfer von dreister Abzocke durch betrügerische Handwerker oder Handwerkerinnen werden. Wer das Gefühl hat, einen völlig übertriebenen Preis für eine eigentlich schnell erledigte Reparatur oder Wartung bezahlen zu müssen, sollte hellhörig werden.
Ein weiteres Warnzeichen ist es wenn Techniker oder Technikerinnen Ihnen weißmachen wollen, das betroffene Gerät müsse ausgetauscht werden, obwohl es erst vor weniger als drei Jahren installiert wurde.
Wenn Sie ein ungutes Bauchgefühl haben oder bereits eine "gepfefferte" Rechnung erhalten haben: • Bezahlen Sie nicht auch wenn man Sie dazu drängt, das Geld schnell zu überweisen oder gar in bar zu bezahlen. • Bestehen Sie gegenüber den Handwerkern oder Handwerkerinnen darauf, sich eine zweite Meinung zum Zustand des Geräts einholen zu wollen und auch erst danach zu bezahlen. Ein seriöser Handwerker oder eine seriöse Handwerkerin wird damit kein Problem haben. • Sollten die geplanten oder auch bereits getätigten Reparaturen für die verlangte Summe tatsächlich unzureichend oder unnötig sein: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Artikel Nr: 440101 vom Montag, 10.Februar 2025, 08:00 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Wien
zurück
© BMI/Karl Schober
Am 4. April 2025 fand in Markgrafneusiedl, Niederösterreich, ein Lokalaugenschein mit Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács zur Verkehrssicherheit und zum Start der Motorrad-Saison statt.
5.4.
9.4.
10.4.
© BMI/ Gerd Pachauer
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.
Alle Artikel zum Thema anzeigen