Anonyme Drogenpakete abgefangen

Foto

Anonyme Drogenpakete konnten von der Polizei abgefangen werden.

Dass die Post allen was bringt, ist jedem bekannt. Aber bei Drogenpakete hört sich das Service auf. In Zusammenarbeit mit der Post führte das Landeskriminalamt Außenstelle Zentrum Ost zahlreiche Ermittlungen durch. Mit Erfolg. Ein 18-jähriger Mann konnte mit Drogen im Gepäck festgenommen werden.

Bereits im November 2024 fingen die Drogenfahnder 30 Pakete ab, in denen Suchtgift wie Mushrooms und Cannabis verpackt waren. Die Pakete waren an eine Firmenadresse in Wien adressiert, die Kunden anboten, gegen Entgelt Paketsendungen anonymisiert empfangen zu können, ohne sich zu legitimieren. Damals wurde ein 18-jähriger Mann ausgeforscht und an seiner Wohnadresse festgenommen.

Auch dieses Mal am 16. Jänner 2025 war ein 18-jähriger Abholer zu dieser Firmenadresse unterwegs und holte sich anonym ein Paket ab. Kriminalbeamte stellten den Mann und fanden 69,3 Gramm Kokain und 64 Gramm Cannabiskraut im Paket vor. Der 18-jährger verweigerte seine Aussage und wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freien Fuß angezeigt.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt rund 160 Paketsendungen mit Suchtmittel, an diese Firma adressiert und von der Polizei sichergestellt.


Artikel Nr: 439506
vom Montag,  20.Jänner 2025,  11:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Raser werden aus dem Verkehr gezogen

Innenminister Gerhard Karner (2.v.re.) und Bundespolizeidirektor Michael Takács (re.) in Markgrafneusiedl.

© BMI/Karl Schober

Am 4. April 2025 fand in Markgrafneusiedl, Niederösterreich, ein Lokalaugenschein mit Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács zur Verkehrssicherheit und zum Start der Motorrad-Saison statt.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.