Europäischer Tag des Notrufs

Foto

© BM.I / E. Weissheimer

Der 11. Februar ist ein jährlicher Aktionstag für den Europäischen Tag des Notrufs, der im Jahr 2009 vom Europäischen Parlament, vom Rat der Europäischen Union und von der EU-Kommission beschlossen wurde. Die Europäische Notrufnummer 112 ist in dem Datum 11.2. enthalten und soll so den Bürgerinnen und Bürgern in Erinnerung gerufen werden.

Viele Länder haben ihre eigenen Notrufnummern wie in Österreich die Feuerwehr: 122, Polizei: 133 und Rettung: 144. Die Bevölkerung im eigenen Land ist mit den Nummern betraut, aber was macht ein in Not geratener Urlaubsgast, der die nationalen Notrufnummern nicht kennt? Der europaweite Notruf 112 ist eine einheitliche Nummer, die in allen EU-Mitgliedstaaten verfügbar ist. Einige Länder, darunter Dänemark, Finnland, Niederlande, Portugal, Schweden und Rumänien haben die Nummer 112 zu ihrer hauptsächlichen nationalen Notrufnummer gemacht.

Der Polizei Notruf

Unter der nationalen Notrufnummer 133 kommen Sie zur Polizei. Rund um die Uhr sorgen Polizeikräfte am Notruf für Ihre Sicherheit und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag. Im Jahr 2024 gingen über 133 und über 112 insgesamt 1.226.302 Notrufe bei der Wiener Polizei ein.

Der textbasierte Notruf

Neben dem sprachbasierten Notrufen kann man die Polizei auch mittels textbasiertem Notruf erreichen. Mittel der Smartphone App DEC112 können Notrufe nicht nur an die Polizei, sondern an alle Blaulichtorganisationen abgesetzt werden. Textbasierte Notrufe an 133 werden von der Landesleitzentrale entgegengenommen und ebenso rasch und zuverlässig bearbeitet wie sprachbasierte Notrufe.

Bei einem Notfall können gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen weiterhin auch über die Nummer 0800 133 133 eine SMS senden, die bei der Landesleitzentrale eingeht.

Bei akuter Gefahr (Gewalt in der Privatsphäre), wenn ein Sprach- oder textbasierter Notruf nicht möglich ist, kann über die Smartphone App DEC112 zusätzlich ein "Stiller Notruf" an die Polizei abgesendet werden. (Bitte beachten Sie, dass für den Stillen Notruf eine genaue Adresse in der App hinterlegt sein sollte bzw. geben Sie Ihre genaue Adresse (Stiege, Stock, Tür) in den Chat ein, nur so kann die Polizei rasch und unkompliziert helfen. Die Kommunikation bei einem Stillen Notruf wird auf ein Minimum beschränkt.)

Hier finden Sie eine Liste zu den Notruf- und Notfallnummern in Österreich:


Artikel Nr: 422317
vom Dienstag,  11.Februar 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Raser werden aus dem Verkehr gezogen

Innenminister Gerhard Karner (2.v.re.) und Bundespolizeidirektor Michael Takács (re.) in Markgrafneusiedl.

© BMI/Karl Schober

Am 4. April 2025 fand in Markgrafneusiedl, Niederösterreich, ein Lokalaugenschein mit Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács zur Verkehrssicherheit und zum Start der Motorrad-Saison statt.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.