Rufnummernbetrug: Tarnen und täuschen

Foto

Rufnummernbetrug.

Seit 2021 wird Caller-ID-Spoofing, also die Fälschung der Anrufer-ID, immer häufiger von Betrügern genutzt. Dabei erscheint am Display des Opfers eine falsche Rufnummer, oft die eines vertrauenswürdigen Absenders wie der Polizei oder einer Bank. Dies schafft eine trügerische Sicherheit und erleichtert den Betrügern, ihre Opfer zu täuschen.

Die Methoden des Spoofings

Beim Caller-ID-Spoofing wird die angezeigte Nummer manipuliert, sodass das Opfer glaubt, von einer vertrauenswürdigen Quelle angerufen zu werden. Beliebte Betrugsmaschen sind der "falsche Polizist", vermeintliche Anrufe von Tech-Support oder Phishing-Versuche über angebliche Paketdienste oder Banken. Ziel ist es, das Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben oder Geld zu überweisen.

Organisierte Kriminalität

Viele der Betrugshandlungen werden von internationalen Tätergruppen organisiert, die oft aus Call-Centern in Osteuropa oder Indien agieren. Diese Gruppen arbeiten arbeitsteilig und haben separate Teams, die sich um die Geldbewegungen kümmern, häufig unter Einsatz von Geldwäschenetzwerken und Kryptowährungen.

Zusammenarbeit und Prävention

Das österreichische Bundeskriminalamt arbeitet eng mit Mobilfunkanbietern zusammen, um Lösungen gegen das Spoofing zu entwickeln. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Einrichtung einer Meldestelle bei der Rundfunk- und Telekom-Regulierungs-GmbH (RTR) unter (www.rtr.at), wo Betroffene Vorfälle melden können. Diese Meldungen helfen dabei, neue Betrugstrends zu erkennen und Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.

Schutzmaßnahmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor Rufnummernbetrug zu schützen:

• Dienste der Telekom-Provider: Einige Anbieter bieten kostenpflichtige Dienste an, die potenzielle Betrugsversuche erkennen und vor betrügerischen Anrufen oder SMS warnen.
• Apps: Es gibt zahlreiche Apps, die ähnliche Schutzfunktionen bieten.
• Vorsicht und Skepsis: Grundsätzlich gilt, bei unbekannten Nummern skeptisch zu sein. Anrufe mit fragwürdigen Inhalten sollten sofort beendet werden, insbesondere wenn nach persönlichen Daten oder Geld gefragt wird.

Für den Verdacht auf eine strafbare Handlung sollte immer Anzeige bei der Polizei erstattet werden.


Artikel Nr: 429642
vom Mittwoch,  24.Juli 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Tag der Polizei

Innenminister Gerhard Karner beim Tag der Polizei.

© BMI/Karl Schober

Ein großes Informationsangebot am Wiener Minoritenplatz wurde am 26. Oktober 2024 unter anderem mit Vorführungen des EKO Cobra, der WEGA, der Polizeidiensthundeeinheit und der Polizeimusik abgerundet.


INTERNATIONALES & EU

Dialog mit nordafrikanischen Partnern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops.

© BMI

Die EU-Asylagentur und die BMI-Abteilung V/B/8 organisierten einen Workshop und Studienbesuch hinsichtlich der Etablierung nationaler Asylsysteme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern seitens nordafrikanischer Partnerstaaten, der Arabischen Liga, EU-Mitgliedstaaten sowie UNHCR in Wien.