Wie werde ich Polizist/Polizistin?

Foto

Serie Jugend & Recht: Thema "Wie werde ich Polizist/ Polizistin".

Es ist von vielen bereits seit Kindertagen der Traum Polizist oder Polizistin zu werden. Doch wie gestaltet sich eigentlich der Werdegang bei diesem Beruf und was muss ich dabei beachten?

Ob im Streifendienst, Kriminaldienst oder bei einer Sonderabteilung – der Polizeidienst ist kein "Nine to five" Job. Jeder Tag bringt neue abwechslungsreiche Situation mit sich, die durchaus herausfordernd, aber spannend zu gleich sein können. Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen sollten Bewerberinnen und Bewerber für den Polizeiberuf mitbringen.

Grundvoraussetzungen:
Um Polizist oder Polizistin werden zu können, gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen.
- Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Volle Handlungsfähigkeit
- Persönliche und fachliche Eignung
- Mindestalter von 18 Jahren - Männer müssen überdies den Präsenzdienst oder einen Zivildienst abgeleistet haben.

Unter die Grundvoraussetzungen fällt weder ein abgeschlossenes Universitätsstudium noch die absolvierte Matura, wobei eine gute Ausbildung von Vorteil ist. Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden an zwei Testtagen die körperliche und geistige Eignung geprüft. Darunter fallen die psychologische Testung, eine ärztliche Untersuchung und das Aufnahmegespräch. Ist das Auswahlverfahren positiv abgeschlossen worden, steht einer Grundausbildung als Polizistin oder Polizist nichts mehr im Wege.

Wie kann ich mir die Ausbildung vorstellen?
Die Zeit der Grundausbildung beträgt 24 Monate und ist in zwei Abschnitte unterteilt.

1. Abschnitt: 12 Monate
In diesem Zeitraum wird den zukünftigen Beamtinnen und Beamten das theoretische Basiswissen sowie die einsatzfertigen Grundfertigkeiten vermittelt.

Praktikum 1: 3 Monate
Hier erschließt sich zum ersten Mal die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Die Lernenden werden dabei immer von erfahrenen Kollegen begleitet, damit sie ein möglichst breites Spektrum des Polizeiberufs kennenlernen können.

2. Abschnitt: 5 Monate
Dabei liegen die Schwerpunkte auf den für den Exekutivdienst wesentlichen Rechtsmaterien und der Fähigkeit, sie im künftigen Berufsleben selbstständig anzuwenden. Am Schluss dieses Abschnitts wird die Dienstprüfung abgelegt.

Praktikum 2: 4 Monate
Die erworbenen Fähigkeiten werden vertieft und es erfolgt ein nahtloser Übergang in das Berufsleben. Während der gesamten Ausbildung sind zahlreiche Prüfungen zu absolvieren.

Es gibt auch die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, unter anderem bei dem Kriminaldienst, der Landesverkehrsabteilung, der Spezialeinheit COBRA, als Computerfachmann/- frau, Motorbootführer/-in oder als Diensthundeführer/in. Abgesehen von den Spezialausbildungen, ist auch möglich in der Hierarchie aufzusteigen. Nach einigen Dienstjahren besteht die Option zu einer Ausbildung als "dienstführende/r Beamtin/Beamten". Wird diese fertiggestellt, eröffnet sich die Möglichkeit Kommandant/in in einer Polizeiinspektion zu werden. Bei einer weiteren Aufnahmeprüfung, kann man die Ausbildung zur/zum "leitenden/er Beamten/Beamtin" (Offizierslaufbahn) machen.

Klingt interessant? Falls es noch weiterführende Fragen gibt, gibt es ausführlichere Informationen auf www.polizeikarierre.at, zudem findet am 15.06.2024 die Blaulichtmesse im Wiener Rathaus statt.


Artikel Nr: 428699
vom Freitag,  14.Juni 2024,  11:15 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.