Projektumsetzung Leitstelle NEU

Foto

Vertreter des BMI mit Führungskräften der LPD NÖ und am Projekt beteiligten Bediensteten

Foto

Landespolizeidirektor POPP, MR NICHAM, Bgdr SCHWANZER bei der Führung durch die LLZ NÖ ©  LPD NÖ Greene

Foto

MR NICHAM, Obst POLASCHEK, Landespolizeidirektor POPP, Obstlt GRABNER, Bgdr SCHWANZER ©  LPD NÖ Greene

Am 11.01.2023 besuchte eine Delegation des BMI die Landespolizeidirektion Niederösterreich, um sich für die geleistete Arbeit im Projekt Leitstelle NEU zu bedanken. Eine offizielle Eröffnung war Ende 2021 aufgrund der COVID-19 Situation nicht möglich, weshalb der Projektabschluss im Rahmen dieser Veranstaltung nachgeholt wurde.

Landespolizeidirektor Franz POPP, BA MA begrüßte aus dem Innenministerium den Leiter der Abteilung II/ORK/10 MR Wolfgang NICHAM, BA MA, aus dem BMI-Projektteam Landesleitzentrale NEU den Gesamtprojektleiter Bgdr Jürgen SCHWANZER, BA MA, Teilprojektleiter MR Siegfried WALLNER, BA MA und Rat Peter TAUBER, BA MA, sowie Führungskräfte der LPD Niederösterreich und verdiente Mitarbeiter*innen der LLZ NÖ.

NICHAM erörterte zu Beginn die aktuellen Aufgabenstellungen und das Schnittstellenmanagement der Abteilung II/ORK/10 und bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Niederösterreich. SCHWANZER gab in einer Präsentation einen Überblick über die Tätigkeiten und Herausforderungen des Projektes Leitstelle NEU. Zudem informierte er über aktuelle Aufgaben seines Referats II/ORK/10/C - Notruf- und Leitstellenkompetenzzentrum, wobei er die professionelle Arbeit in den Landesleitzentralen, das laufende Qualitätsmanagement und die Zertifizierung der LLZ nach ISO18295 hervorhob.

Die Umsetzung des Projektes führte die Notrufbearbeitung und Streifendisposition in Österreich aus 105 regionalen Leitstellen in 9 Landesleitzentralen zusammen. Dadurch ergab sich eine qualitative Steigerung in der Abarbeitung der Notrufe, eine Implementierung des automatischen Notrufsystems für Kraftfahrzeuge (e-Call) und die zentrale Streifensteuerung in den Bundesländern aus der jeweiligen Landesleitzentrale. WALLNER gab bei seinen Ausführungen einen Ausblick auf Weiterentwicklungen, welche auf Basis der bisherigen Erfahrungen der Leitstellentätigkeit, geplant sind. Die anwesenden Leitstellenbediensteten konnten im Zuge der Veranstaltung aktuelle Bedarfe und Herausforderungen an die Vertreter des Innenministeriums kommunizieren.

Als Dank für die geleistete Arbeit am Projekt übergab NICHAM Landespolizeidirektor POPP stellvertretend für die Leistungen aller Bediensteten der Landesleitzentrale Niederösterreich ein Geschenk. In der LPD Niederösterreich wurde für die Abwicklung des Projektes ein Projektteam eingerichtet. Der Projektleiter der LPD Niederösterreich, Obst Andreas POLASCHEK, BA und der Projektmitarbeiter Obstlt Matthias GRABNER, BA erhielten für ihre Arbeit im Rahmen des Projektes ein Ehrengeschenk.

Bei einer anschließenden Führung durch die Landesleitzentrale konnten die Vertreter des BMI einen Eindruck über die Ausstattung und Leistungsfähigkeit der Landesleitzentrale in St. Pölten gewinnen.

Autor: Obstlt Matthias Grabner


Artikel Nr: 394503
vom Montag,  16.Jänner 2023,  09:25 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Landespolizeidirektor POPP, MR NICHAM, Bgdr SCHWANZER bei der Führung durch die LLZ NÖ ©  LPD NÖ Greene

Foto

MR NICHAM, Obst POLASCHEK, Landespolizeidirektor POPP, Obstlt GRABNER, Bgdr SCHWANZER ©  LPD NÖ Greene


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)