Auszeichnungsfeier der LPD NÖ

Foto

Franz Popp bei seiner Festrede

Foto

Die beiden Lebensretter Philipp Spörer und Hanna Königsberger ©  LPD

Foto

Stefan Schuh mit dem Anerkennungszeichen ©  LPD

Am 22. September 2023 erhielten 67 Polizeibedienstete im Rahmen eines Festaktes im Leopoldsaal des NÖ Landhauses Auszeichnungen sowie Dekrete für Dienstjubiläen und Ernennungen.

Im Zuge der Festlichkeit, musikalisch umrahmt durch das Quintett der Polizeimusik Niederösterreich unter der Leitung von Kapellmeisterin Silvia Jäger, zeichneten Landtagsabgeordneter Florian Krumböck, BA und Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA sowie sein Stellvertreter Generalmajor Mag. iur. Manfred Aichberger Polizeibedienstete des Aktiv- und Ruhestandes aus.

Generalmajor Mag. iur., Manfred Aichberger hieß alle Festgäste sehr herzlich willkommen und zeigte sich erfreut langjährige und vielfach persönlich bekannte Kolleginnen und Kollegen wiederzutreffen.

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA führte in seiner Ansprache den demografischen Wandel in der Gesellschaft, der sich bei der Polizei widerspiegelt. Der Wechsel in den Ruhestand erfordert einen Wissenstransfer des gesammelten Knowhows der erfahrenen Kollegeninnen und Kollegen an die nächste Generation. Popp bedankte sich bei allen anwesenden Polizistinnen und Polizisten für die professionelle Arbeit und erbrachten Leistungen und wünschte jenen Bediensteten, die in den Ruhestand treten alles erdenklich Gute.

Landtagsabgeordneter Florian Krumböck, BA übermittelte die besten Grüße der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. "Einen herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen. Die Polizei steht an erster Stelle im Vertrauensindex, das zeigt die Wertschätzung der Öffentlichkeit. Die Polizei ist ein integraler Bestandteil der Bevölkerung", betonte er in seiner Festansprache.

Bezirksinspektor Philipp Spörer und Inspektorin Hanna Königsberger der Polizeiinspektion Lilienfeld erhielten für die Lebensrettung eines aufgrund einer Schnittverletzung stark blutenden Mannes – diesem konnte durch fachgerechte Erstmaßnahmen das Leben gerettet werden – das Anerkennungszeichen.
Ebenso mit dem Anerkennungszeichen wurde Revierinspektor Stefan Schuh der Polizeiinspektion Horn ausgezeichnet. Gemeinsam mit zwei Zivilpersonen rettete er eine verletzte Frau aus einem brennenden Auto nach einem Verkehrsunfall, wobei er sich dabei selbst verletzte.

Oberstleutnant Thomas Schlintl, BA bedankte sich abschließend im Namen aller geehrten Bediensteten für die würdige Auszeichnungsfeier, die die Wertschätzung gegenüber der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen zeige.

Nach dem Abspielen der Landes- und Bundeshymne fand die Auszeichnungsfeier bei einem Essen in den Räumlichkeiten des Landhauses seinen Ausklang.


Autor: Gruppeninspektor Günter Felsenstein
Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: © LPD NÖ / L. Topf


Artikel Nr: 415366
vom Montag,  02.Oktober 2023,  13:20 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Die beiden Lebensretter Philipp Spörer und Hanna Königsberger ©  LPD

Foto

Stefan Schuh mit dem Anerkennungszeichen ©  LPD


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)