Neue Polizistinnen und Polizisten für NÖ

Foto

Innenminister Karner und Landeshauptfrau Mikl-Leitner sowie BPD Takacs, LPD Popp sowie die Geschäftsbereichsleiter A und B beim Abschreiten der Formation

Foto

Ablegung der Gelöbnisformel ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Imposante Kulisse der Feierlichkeit ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Innenminister und Landespolizeidirektor im Gespräch ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Innenminister Gerhard Karner im Gespräch mit den 'neuen' Kolleg*innen ©  BMI Jürgen Makowecz

Innenminister Gerhard Karner gratulierte am 16. Oktober 2023 bei strahlendem Sonnenschein 128 Polizist*innen im Prälaten Hof des Stiftes Melk zum Abschluss ihrer Grundausbildung.

Die neuen Inspektorinnen und Inspektoren folgen damit den 158 Kolleginnen und Kollegen, die im Jahr 2023 bereits für den Dienst in den niederösterreichischen Polizeiinspektionen ausgemustert wurden. Weiters wurden 145 Aspirantinnen und Aspiranten, die kürzlich mit der polizeilichen Grundausbildung begonnen haben, angelobt. Bis Jahresende werden im Bundesland noch mehr als 80 Polizistinnen und Polizisten dazukommen. Seit Jahresbeginn 2023 wurden somit mehr als 300 Polizistinnen und Polizisten für Niederösterreich in den Dienst gestellt.


Im Prälaten Hof des Stiftes Melk feierten am Montag, den 16. Oktober 2023, niederösterreichische Polizeischülerinnen und -schüler ihre Ausmusterung sowie 145 Aspirantinnen und Aspiranten ihre Angelobung. Im Beisein des Herrn Bundesminister für Inneres, Gerhard Karner, der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, des Bundespolizeidirektors Michael Takacs und des Landespolizeidirektors Franz Popp wurden 128 Polizistinnen und Polizisten nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Außendienst verabschiedet.


Gerhard Karner führte in seiner Rede an, dass Cyber- und Schlepper-Kriminalität sowie Extremismus und Terrorismus die Polizei vor enorme Herausforderungen stellen, die nur durch genug und gut geschultes Personal bewältigt werden können. "Ich bitte sie, passen sie gut auf dieses Land, auf die Bevölkerung in diesem Land und vor allem gut auf sich selbst auf", appellierte der Innenminister zum Ende seiner Rede den anwesenden Kolleginnen und Kollegen.


Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte in ihrer Ansprache, dass es das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken gelte. Daher sei es wichtig in die Ausbildung und Infrastruktur der Polizei zu investieren. "Ausbildung und Infrastruktur ist das eine, aber das andere ist es, ja zur Verantwortung als Polizistin und Polizist zu sagen, ja zu dieser ganz großen Aufgabe. Danke, dass sie diese Verantwortung annehmen", so Mikl-Leitner abschließend.


Zum Thema Recruiting führte Takacs aus, dass die ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigen. "In Niederösterreich gibt es seit 2016 einen ständigen Zuwachs an Personal, daher gibt es auch kein Personalproblem", so der Bundespolizeidirektor.


Landespolizeidirektor Franz Popp gratulierte den Aspirantinnen und Aspiranten für ihre Berufswahl: "Sie haben einen sehr spannenden, aufregenden, aber auch gefährlichen Beruf gewählt. Dazu gratuliere ich Ihnen sehr herzlich. Ebenso freue ich mich über die zahlreich angereisten Angehörigen, die diesen denkwürdigen Moment Ihrer Angelobung mit Ihnen feiern. Ich wünsche mir, dass Sie immer wieder gut von ihren Einsätzen nach Hause kommen! Ich bedanke mich außerdem bei den Bildungszentren Traiskirchen, Ybbs und St. Pölten für die professionelle Ausbildung der Lehrgangsteilnehmer*innen."


Die Segnung der Polizistinnen und Polizisten erfolgte durch den Abt des Stiftes Melk, Abt Georg Wilfinger, OSB, gemeinsam mit Landeskoordinator Landesseelsorger Dr. Gerald Gruber und Superintendent Lars Müller-Marienburg.


Umrahmt wurde die sehr gut besuchte Veranstaltung in bewährter Art und Weise durch die Polizeimusik Niederösterreich unter der Leitung von Kapellmeisterin Sylvia Jäger.


Artikel Nr: 416050
vom Montag,  16.Oktober 2023,  15:09 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Ablegung der Gelöbnisformel ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Imposante Kulisse der Feierlichkeit ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Innenminister und Landespolizeidirektor im Gespräch ©  BMI Jürgen Makowecz

Foto

Innenminister Gerhard Karner im Gespräch mit den 'neuen' Kolleg*innen ©  BMI Jürgen Makowecz


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)