Auszeichnungsfeier der LPD NÖ

Foto © LPD NÖ

Meldung an den Bundesminister für Inneres

Foto © LPD NÖ

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA bei seiner Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister bei ihrer Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner bei seiner Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Quintett der Polizeimusik NÖ unter Leitung von Kapellmeister Franz Herzog ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Oberst Gerhard Reitzl bei seiner Abschlussrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

71 Polizeibedienstete fanden sich am 14. April 2023 im Landhaus St. Pölten ein um im Leopoldsaal Auszeichnungen, Dekrete für Dienstjubiläen sowie Ernennungen entgegenzunehmen.

Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner, Landesrätin Maga. Christiane Teschl-Hofmeister, Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA und sein Stellvertreter Oberrat Mag.iur. Johannes Peham, zeichneten Polizeibedienstete des Aktiv- und Ruhestandes aus. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Quintett der Polizeimusik Niederösterreich unter der Leitung von Kapellmeister Franz Herzog.

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA hieß die geladenen Gäste herzlich willkommen. "Der Polizeiberuf ist sehr herausfordernd und täglich werden wir vor neue Aufgaben gestellt. Mit dem angeeigneten "Know-How" und dem Engagement der Kollegschaft bewältigen wir diese Aufgaben jeden Dienst auf das Neue", so der Landespolizeidirektor Franz Popp. Abschließend wünschte der Landespolizeidirektor jenen Kolleg*innen die in den Ruhestand treten, alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.

Stellvertretend für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dankte Landesrätin Teschl-Hofmeister den anwesenden Kolleg*innen für die hervorragende und professionelle Zusammenarbeit, die die gute Sicherheitssituation in Niederösterreich ermöglicht.

Innenminister Gerhard Karner bedankte sich bei den Jubilaren für die Professionalität, das konsequente Einschreiten und die Sensibilität, welche stets von den Polizist*innen an den Tag gelegt wird. "Sie alle sind der Grund, weshalb die Polizei ein derart hohes Ansehen in der Bevölkerung genießt. Dafür möchte ich mich bedanken und wünsche ihnen für die verbleibenden Dienstjahre alles erdenklich Gute."

Mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde der Bezirkspolizeikommandant von Wiener Neustadt – Land, Oberst Gerhard Reitzel, BA, ausgezeichnet. Er wird mit Ende April in den Ruhestand versetzt und blickte in seiner fesselnden Rede auf beinahe 43 Dienstjahre zurück. "Ich wünsche jenen die im Dienst verbleiben viel Kraft und vor allem Gesundheit. Der von uns gewählte Beruf mag kein leichter sein, aber er ist gewiss ein schöner", meinte Reitzel abschließend.

Das goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielten ChefInsp Gerhard Dedlmar i.R. ehemals Landeskriminalamt, ChefInsp Erwin Weidinger der Landesverkehrsabteilung, KontrInsp Alfred Doppler der Polizeiinspektion Gföhl und KontrInsp Manfred Weichinger der Polizeiinspektion St. Peter an der Au.

Das silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich wurde verliehen an GrInsp Andreas Schaumüller der Polizeiinspektion Spitz/Donau, GrInsp Manfred Schleifer der Polizeiinspektion St. Pölten Spratzern, GrInsp Johannes Spreitzhofer des Stadtpolizeikommandos St. Pölten und GrInsp Christian Vecera der Polizeiinspektion Haugsdorf.

Begeisternden Beifall löste die Übergabe der Anerkennungszeichen für Inspin Sendina Hodzic der Polizeiinspektion Deutsch Wagram und RevInsp Philipp Stipanitz der Polizeiinspektion Gänserndorf für die Lebensrettungen eines Gewaltopfers vom 4. April 2023 im Bezirk Gänserndorf aus. Auch Landespolizeidirektor Popp lobte die beiden Bediensteten: "Eine beeindruckende Lebensrettung, die zeigt wie hochprofessionell agiert wurde."
RevInsp Reinhard Selzer der Polizeiinspektion Korneuburg - er verhinderte einen Suizidversuch einer jungen Frau in seiner Freizeit – und Insp Florian Zwinz der Polizeiinspektion Horn – er wurde bei einem Verkehrsunfall zum Lebensretter – erhielten ebenfalls das Anerkennungszeichen.

Nach dem Abspielen der Landes- und Bundeshymne fand die Auszeichnungsfeier in den Räumlichkeiten der Niederösterreichischen Landesregierung ihren Ausklang.

Autorin: C. Pfeiffer
Fotos: © LPD NÖ O.Greene/L. Topf; © BMI J.Makowecz


Artikel Nr: 402036
vom Montag,  17.April 2023,  13:55 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto © LPD NÖ

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA bei seiner Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister bei ihrer Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner bei seiner Festrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © BMI J. Mokawecz

Anerkennungszeichen für Lebensrettung ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Quintett der Polizeimusik NÖ unter Leitung von Kapellmeister Franz Herzog ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz

Foto © LPD NÖ

Oberst Gerhard Reitzl bei seiner Abschlussrede ©  © LPD NÖ/ BMI J.Makowecz


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)