Flugzettel statt Strafzettel

Foto

Foto

Leiter der Landesverkehrsabteilung Brigadier Willy Konrath ©  LPD NÖ/L. Topf

Foto

©  LPD NÖ/L. Topf

Foto

©  LPD NÖ/L. Topf

ÖAMTC und Polizei: Licht-Aktion sorgt im Herbst für mehr Sichtbarkeit auf Niederösterreichs Straßen.

Sehen und gesehen werden: Zahlreichen Lenker:innen ist in St. Pölten "ein Licht aufgegangen"

Herbst und Winter sind für den Straßenverkehr besonders herausfordernde Jahreszeiten: Es wird spät hell und zeitig finster – und viele Alltagswege werden bei Dämmerung, Dunkelheit sowie allgemein schlechteren Sichtverhältnissen, etwa bei Nebel, zurückgelegt. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2023 geschahen österreichweit 8.546 "Dunkelheitsunfälle" mit Personenschaden, dabei kamen 132 Menschen ums Leben. Die meisten Verkehrsunfälle dieser Art ereignen sich von Oktober bis Jänner (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung).
Aufgrund der schlechteren Sicht in der "dunklen" Jahreszeit ist eine intakte Kfz-Beleuchtung essenziell für die Verkehrssicherheit. Vielen Lenker:innen fällt im Alltag jedoch nicht auf, wenn eine Fahrzeuglampe defekt ist oder die Scheinwerfer falsch eingestellt sind. Auch die Pickerl-Überprüfungen beim ÖAMTC zeigen jedes Jahr, dass Mängel hinsichtlich Zustandes und Funktion der Lichtanlage zu den häufigsten Beanstandungen zählen. Viele Autofahrende verlassen sich zudem auf das sogenannte "Tagfahrlicht" und bemerken oft nicht, dass bei Dämmerung oder Nebel die Heckleuchten inaktiv bleiben.
Um mehr Bewusstsein zu schaffen und auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Kfz-Lichtanlage aufmerksam zu machen, führen ÖAMTC und Polizei im November wieder die Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" an insgesamt 21 Standorten in ganz Niederösterreich durch. Am 12. November fand die Verkehrssicherheitsaktion in St. Pölten statt.


Bilanz nach Aktion in St. Pölten: zwölf Lenker:innen gestoppt, 18 Lampen ausgetauscht

Im Rahmen der zweistündigen Maßnahme wurden zwölf Autofahrer:innen, die mit einer mangelhaften Lichtanlage unterwegs waren, von der Polizei angehalten. Die betroffenen Lenker:innen erhielten daraufhin aber keinen Strafzettel, sondern einen Flugzettel mit Sicherheitshinweisen – und Techniker:innen des ÖAMTC behoben den Mangel danach kostenlos an Ort und Stelle. Insgesamt mussten bei den zwölf angehaltenen Fahrzeugen in St. Pölten 18 Lampen ausgetauscht werden.

Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung der Polizei Niederösterreich:
"Mit den schlechteren Sichtverhältnissen im Herbst und Winter steigt die Unfallgefahr im Straßenverkehr. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, das Sicherheitsbewusstsein der Fahrzeuglenkenden zu schärfen und mit der Licht-Aktion in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC auf die Wichtigkeit einer intakten Kfz-Beleuchtung aufmerksam zu machen. Eine lückenlos funktionierende Lichtanlage hilft, schwere Verkehrsunfälle zu verhindern und rettet damit auch Leben".

Josef Strohmayer, ÖAMTC-Stützpunktleiter in St. Pölten:
"Gute Sichtbarkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind in der dunklen Jahreszeit das A und O im Straßenverkehr. Es geht sowohl darum, selbst besser gesehen zu werden, als auch um die eigene Sicht und richtige Wahrnehmung der Umgebung: Nur so kann man als Lenker:in andere Verkehrsteilnehmer:innen und das weitere Umfeld rechtzeitig erkennen und entsprechend reagieren".


Autor: ÖAMTC


Artikel Nr: 436751
vom Mittwoch,  13.November 2024,  16:34 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Leiter der Landesverkehrsabteilung Brigadier Willy Konrath ©  LPD NÖ/L. Topf

Foto

©  LPD NÖ/L. Topf

Foto

©  LPD NÖ/L. Topf


BMI - Heute

Raser werden aus dem Verkehr gezogen

Innenminister Gerhard Karner (2.v.re.) und Bundespolizeidirektor Michael Takács (re.) in Markgrafneusiedl.

© BMI/Karl Schober

Am 4. April 2025 fand in Markgrafneusiedl, Niederösterreich, ein Lokalaugenschein mit Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács zur Verkehrssicherheit und zum Start der Motorrad-Saison statt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)