Alpinausbildung im Gelände

Foto

Teilnehmer der Alpinausbildung

Foto

Dominik Eder beim Abseilen ©  LPD NÖ AEG

Foto

Gipfelfoto am Großvenediger ©  LPD NÖ AEG

Foto

Übung einer Spaltenbergung ©  LPD NÖ AEG

Foto

Materialkunde Schulung ©  LPD NÖ AEG

Von 06. bis 12.09.2024 wurde von der LPD NÖ eine Alpinausbildung im Eis und hochalpinen Gelände mit Ausbildungsstandort Kürsingerhütte auf 2558 m in Salzburg, in der Venedigergruppe, durchgeführt.

Die Teilnehmer kamen von der der Landespolizeidirektion Niederösterreich (LPD NÖ), dem Einsatzkommando (EKO) Cobra der LPD Wien, ASE WEGA und der Berufsrettung Wien und hatten den letzten Kurs zu absolvieren, um die Qualifikation Polizei-Alpinist bzw. Polizei-Hochalpinist zu erlangen. Am Anreisetag herrschte hochsommerliches Wetter mit Temperaturen von über 30 Grad im Tal und auch idealen Tourenbedingungen im Hochgebirge. Dies sollte aber leider nicht die ganze Kursdauer von 7 Tagen so bleiben.

Den ersten drei Kurstagen mit sehr stabilem, fast sommerlichem Wetter folgte eine erste Störung mit Schneefall bis auf 2000 m. Dieser kurzen Störung folgte ein Zwischenhoch, welches uns Schönwetter für den Prüfungstag bescherte, bevor der vorzeitige Wintereinbruch im Hochgebirge eintraf. Aufgrund der Wetterprognosen wurden die ersten Kurstage genutzt, um das Praxisprogramm im Zuge der hochalpinen Touren zu absolvieren. Von den unterschiedlichen Ausbildungsgruppen wurden der Keeskogel (3291 m), der Großvenediger (3657 m) und der Große Geiger (3360 m) über anspruchsvolle Grate wie Venediger Nordgrat u. Westgrat, Geiger Ostgrat und Keeskogel Südgrat bestiegen. Den Teilnehmern wurde die richtige Führungstechnik am Gletscher sowie auf Felsgraten vermittelt. An den Schlechtwettertagen wurden neben dem theoretischen Unterricht der Umgang und die Orientierung mit GPS-Geräten im Gelände sowie verschiedenste Rettungstechnik zur Spaltenbergung in der Praxis trainiert. Das anspruchsvolle Ausbildungs- und Tourenprogramm wurde von allen Teilnehmern souverän bewältigt.

Am Ende des Kurses hatten die Teilnehmer gemäß Alpindienstrichtlinien eine kommissionelle Prüfung zu absolvieren. Alle Teilnehmer konnten das Kursziel erreichen. Lukas Zöchling, RevInsp Johannes Deopito und NKI Simon Frank erreichten das Kursziel sogar mit ausgezeichnetem Erfolg.

Für RevInsp Lukas Zöchling, RevInsp Dominik Eder, Insp Georg Loibnegger, Insp Benjamin Schrenk und Insp Florian Gaugusch der LPD NÖ sowie BezInsp Wolfang Winkler, BezInsp Christopher Vajk, RevInsp Bernhard Hofer und RevInsp Johannes Hofer des EKO Cobra war dies der Abschlusskurs des ersten Ausbildungsjahres und sie erlangten die Qualifikation Polizei-Alpinist.

Der Kursleiter Obstlt Martin Hör sowie der Landesausbildungsleiter Alpindienst KontrInsp Bernd Wagner waren mit den erbrachten Leistungen der Teilnehmer sowie der geleisteten Arbeit des Ausbildungspersonals sehr zufrieden.


Autor: KontrInsp B. Wagner


Artikel Nr: 435089
vom Freitag,  04.Oktober 2024,  11:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Dominik Eder beim Abseilen ©  LPD NÖ AEG

Foto

Gipfelfoto am Großvenediger ©  LPD NÖ AEG

Foto

Übung einer Spaltenbergung ©  LPD NÖ AEG

Foto

Materialkunde Schulung ©  LPD NÖ AEG


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)