2025 beginnt mit beeindruckenden Zahlen
Am 21. Januar 2025 fand in der Jahn-Turnhalle in St. Pölten die erste feierliche Ausmusterungs- und Angelobungsfeier des Jahres statt. Insgesamt wurden 111 neue Polizeischülerinnen und -schüler angelobt, darunter 49 Frauen und 62 Männer. Gleichzeitig schlossen 56 junge Polizistinnen und Polizisten, davon 19 Frauen und 37 Männer, ihre Grundausbildung erfolgreich ab und wurden offiziell in den Aktivstand übernommen.
Mit dem Start ins neue Jahr setzt Niederösterreich seine eindrucksvolle Bilanz im Bereich der Polizeiausbildung fort. Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, hob die Bedeutung dieser Zahlen hervor: "Jede neue Kollegin und jeder neue Kollege ist ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit in unserem Bundesland. Die 111 angelobten Polizeischülerinnen und -schüler zeigen eindrucksvoll, wie attraktiv der Polizeiberuf ist. Ich wünsche allen Angelobten viel Erfolg bei ihrer Ausbildung und den ausgemusterten Polizistinnen und Polizisten eine sichere und erfüllende Zeit im Dienst."
Innenminister Gerhard Karner hob hervor, dass das Interesse an der Polizeiausbildung in Niederösterreich weiterhin ungebrochen sei. "Rund 3.600 Bewerbungen wurden in den Jahren 2023 und 2024 für die polizeiliche Grundausbildung eingereicht, für die Aufnahmetermine 2025 haben sich bereits 615 Personen beworben, darunter 167 Bewerberinnen und Bewerber für den Grundausbildungslehrgang zur Grenzpolizeiassistenz." Karner ergänzte, dass die hohe Zahl an Bewerbungen zeige, wie groß das Interesse daran sei, einen Beitrag zur Sicherheit Österreichs zu leisten. "Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten tagtäglich wertvolle Arbeit und ich freue mich, dass sich so viele junge Menschen für diesen Beruf entscheiden." Ebenso richtete er einen Appell an die anwesenden Kolleginnen und Kollegen: "Ich bitte Sie, passen sie gut auf dieses Land, auf die Bevölkerung, aber vor allem auf sich selbst auf!"
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die zentrale Rolle der Polizei für Niederösterreich: "Der Beginn einer Karriere bei der Polizei ist nicht nur der Start in einen neuen Lebensweg, sondern auch eine Berufung. Dieser Beruf bringt große Verantwortung und Herausforderungen mit sich, aber er ist auch ein unverzichtbarer Dienst an unserer Gesellschaft. Ich bin froh, dass wir über 5.000 Polizistinnen und Polizisten bei uns in Niederösterreich haben und dass mit der heutigen Ausmusterung viele neue Polizistinnen und Polizisten dazugekommen sind. Sie tragen dazu bei, dass wir in einem der sichersten Länder der Welt leben dürfen."
Ministerialrat Siegfried Gundel, BA MA, verwies auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die der Polizeiberuf bietet: "Sie haben mit Ihrer Entscheidung für diesen Beruf eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Die Polizei ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Lebensweg voller Perspektiven. Ob im Verkehrsbereich, in der Fremden- und Grenzpolizei oder mit akademischen Weiterbildungen – Sie haben die Chance, sich individuell weiterzuentwickeln."
Alle Interviewpartner betonten einen gemeinsamen Wunsch: dass jede Polizistin und jeder Polizist nach jedem Dienst sicher nach Hause kommt. Dabei hoben sie auch die wichtige Rolle der Familien und Freunde hervor. "Die Unterstützung durch nahestehende Menschen ist unersetzlich", sagte Landespolizeidirektor Franz Popp. "Unsere Kolleginnen und Kollegen sind oft mit schwierigen und belastenden Situationen konfrontiert. Es ist beruhigend zu wissen, dass sie bei Kummer oder nach belastenden Einsätzen Halt bei ihren Liebsten finden. Dafür gebührt den Familien und Freunden ein besonderer Dank."
Kontinuierliche Verstärkung der Polizei in Niederösterreich
Die Aufnahme und Ausbildung neuer Polizistinnen und Polizisten ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie in Niederösterreich:
• 2022 wurden 289 Polizistinnen und Polizisten in die Grundausbildung aufgenommen.
• 2023 stieg die Zahl auf 340 Aufnahmen.
• 2024 wurde mit 409 neuen Polizistinnen und Polizisten ein weiterer Anstieg verzeichnet.
• Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass rund 380 Polizistinnen und Polizisten die Ausbildung abschließen und die Polizei in Niederösterreich verstärken.
Büro Öffentlichkeitsarbeit
Inspin Julia Pechgraber