Auszeichnungsfeier der LPD NÖ

Foto

Meldung an Landespolizeidirektor Franz Popp sowie an Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Foto

Franz Popp bei seinen Begrüßungsworten ©  LPD

Foto

Ansprache von Christiane Teschl-Hofmeister ©  LPD

Foto

Dankesworte durch Manfred Aichberger ©  LPD

Foto

Quintett der Polizeimusik NÖ ©  LPD

61 Polizeibedienstete fanden sich am 29. November 2024 im Landhaus St. Pölten ein, um im St. Leopoldsaal Auszeichnungen, Dekrete für Dienstjubiläen und Ernennungen entgegenzunehmen.

In feierlichem Rahmen, musikalisch umrahmt durch ein Quintett der Polizeimusik Niederösterreich unter der Leitung von Kapellmeisterin Silvia Jäger, zeichneten in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Frau Christiane Teschl-Hofmeister, Abgeordnete zum niederösterreichischen Landtag und Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA Polizeibedienstete des Aktiv- und Ruhestandes aus.

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA bedankte sich bei allen anwesenden Polizistinnen und Polizisten für ihre professionelle Arbeit und erbrachten Leistungen. Popp brachte aber auch zum Ausdruck, dass "verdiente Bedienstete der Landespolizeidirektion Niederösterreich mit viel ‚know how‘ in den Ruhestand treten und dadurch Lücken entstehen, die schwer zu befüllen sein werden." Insbesondere wünschte er jenen Kollegen, die in den Ruhestand treten, alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.

Stellvertretend für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dankte Landesrätin Christine Teschl-Hofmeister den anwesenden Kolleg*innen für die hervorragende und professionelle Zusammenarbeit. "Danke, dass sie ihr Leben der Polizei gewidmet haben."

Mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde Landespolizeidirektor-Stellvertreter GenMjr Mag. iur. Manfred Aichberger ausgezeichnet.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden folgende Auszeichnungen verliehen:
• Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
• 2 Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
• Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
• 3 Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich
• 2 Silberne Verdienstzeichen der Republik
• 44 Ruhestandsversetzungen
• 34 Dekrete für 40-jährige Dienstjubiläen
• 3 Versetzungen/Verwendungsänderungen

Zum Abschluss bedankte sich GenMjr Mag. iur Manfred Aichberger stellvertretend für alle ausgezeichneten Bediensteten. "Ein Dankeschön an die politischen Verantwortlichen, die diese Feier in diesem würdigen Rahmen ermöglicht haben."

Nach dem Abspielen der Landes- und Bundeshymne fand die Auszeichnungsfeier in den Räumlichkeiten der Niederösterreichischen Landesregierung ihren Ausklang.

GrInsp Günter Felsenstein
Büro Öffentlichkeitsarbeit


Fotos: © LPD NÖ / O. Greene


Artikel Nr: 437520
vom Montag,  02.Dezember 2024,  12:18 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Franz Popp bei seinen Begrüßungsworten ©  LPD

Foto

Ansprache von Christiane Teschl-Hofmeister ©  LPD

Foto

Dankesworte durch Manfred Aichberger ©  LPD

Foto

Quintett der Polizeimusik NÖ ©  LPD


BMI - Heute

Kampf gegen Antisemitismus

Innenminister Gerhard Karner entzündet eine Kerze zum Gedenken an den "Internationalen Holocaust-Gedenktag".

© BMI/Karl Schober

Innenminister Gerhard Karner hob zum Internationalen Holocaustgedenktag die besondere Bedeutung der Arbeit der Polizei und des Staatsschutzes im Kampf gegen Antisemitismus und jede Form von Extremismus hervor.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Dialog mit nordafrikanischen Partnern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops.

© BMI

Die EU-Asylagentur und die BMI-Abteilung V/B/8 organisierten einen Workshop und Studienbesuch hinsichtlich der Etablierung nationaler Asylsysteme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern seitens nordafrikanischer Partnerstaaten, der Arabischen Liga, EU-Mitgliedstaaten sowie UNHCR in Wien.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)