Polt, Brandstetter, Popp
Alle Preisträger des Camilo Awards © Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Mitglieder des RK St. Peter/Au mit Polt, Brandstetter und Popp © LPD NÖ
Der "Camillo Award" ist eine besondere Auszeichnung für herausragende Sanitäter:innen, die durch ihr persönliches Engagement und ihren Einsatz, durch die Umsetzung von Innovationen oder besonders herausfordernden Projekten, mit Umsicht und Leidenschaft zur qualitativen Weiterentwicklung des österreichischen Rettungsdienstes beitragen.
Auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka wurde am 9. Oktober 2024 bereits zum fünften Mal der "Camilo Award" verliehen. Damit setzen das Parlament und der Bundesverband Rettungsdienst ein starkes Zeichen für die Anerkennung und Weiterentwicklung der präklinischen Notfallversorgung in Österreich. In seinen Eröffnungsworten betonte Sobotka, dass der Rettungsdienst - gleich, ob freiwillig oder beruflich - demonstriere, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Österreich funktioniere. Trotz aller krisenhafter Entwicklungen könne dies Mut machen.
In Anwesenheit des Landespolizeidirektors Franz Popp, BA MA, sowie des Referatsleiters Polizeiärztlicher Dienst HR Mag. Dr. Peter Polt, LLM erhielt GrInsp Markus Brandstetter der Polizeiinspektion St. Peter in der Au in der Kategorie Polizei den Award. Brandstetter ist als Landessanitätskoordinator und Verantwortlicher für die taktische Sanitätsausbildung der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) für die Schulung zahlreicher Polizistinnen und Polizisten zuständig. In seiner Freizeit ist er auch als freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz St. Peter in der Au tätig.
Popp gratulierte Brandstetter und bedankte sich für das außerordentliche Engagement bei der Aus- und Weiterbildung der Polizistinnen und Polizisten.
Artikel Nr: 435687 vom Freitag, 18.Oktober 2024, 11:22 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich
zurück
© BMI/Alexander Tuma
Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.
© BMI/ Gerd Pachauer
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .
Informationsblätter Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB) Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)