Regionales Dialogforum 2024

Foto

Regionales Dialogforum 2024

Am 10. Oktober 2024 fand im Emil Schüllersaal der Landespolizeidirektion Niederösterreich das jährliche Regionale Dialogforum (RDF) statt. Auf Einladung von Landespolizeidirektor Franz Popp kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen zusammen, um sich in einem offenen Austausch über die Rolle und das Wirken der Polizei in der Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Das RDF bot eine Plattform für den Dialog zwischen der Polizei und wichtigen Stakeholdern aus unterschiedlichen Bereichen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter von:
• Wirtschaftskammer
• Gemeindebund
• Neustart
• Gewaltschutzzentrum
• Patientenanwaltschaft/Vertretungsnetz
• Rotes Kreuz
• Evangelische Kirche
• Caritas
• NÖ Landesregierung/Jugendreferat

Zentrales Anliegen des Forums war es, die Polizei sowohl aus einer internen als auch externen Perspektive kritisch zu beleuchten. Dabei wurden Fragen nach der Autorität und Macht der Polizei, ihrem Einfluss auf die Bevölkerung und der Wahrung der Bürgerrechte diskutiert. Besonders wertvoll für die Weiterentwicklung der Polizeiarbeit waren die Einblicke und Rückmeldungen der externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Landespolizeidirektor Franz Popp BA MA bedankte sich abschließend bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und den regen Informationsaustausch. "Das Forum hat erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen der Polizei und der Zivilgesellschaft ist, um gemeinsam für Sicherheit zu sorgen", so Landespolizeidirektor Franz Popp.


Artikel Nr: 435390
vom Freitag,  11.Oktober 2024,  13:28 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)