Wintersaison 2022/23

Foto

Resümee der Alpinen Einsatzgruppe Niederösterreich

Die Bediensteten der Alpinen Einsatzgruppe Niederösterreich wurden in der vergangenen Skisaison, von 1. Dezember 2022 bis 10. April 2023, zu insgesamt 396 Alpinunfällen alarmiert, die sich in
- 114 Alpinereignissen, wie Variantenunfälle im freien Gelände, Alpine Notlagen, Lawinenunfälle oder Rodelunfälle,
- 220 Ski – oder Snowboardunfälle im organisierten Skiraum ohne Fremdverschulden,
- 44 Ski-, Snowboard oder Rodelkollisionsunfälle mit mindesten zwei Beteiligten und
- 18 Liftunfällen mit oder ohne Fremdverschulden
aufteilen lassen.
Da bei Skiunfällen mit Zweitbeteiligten oft im Nachhinein erst Schmerzen auftreten, empfehlen die Bediensteten der Alpinen Einsatzgruppe, jeden Kollisionsunfall anzuzeigen oder zumindest die Daten mit dem Gegenüber auszutauschen, um eine spätere Klärung des Unfallherganges und der Identität des Zweitbeteiligten zu vereinfachen beziehungsweise zu ermöglichen.
Auffällig in der letzten Wintersaison war, dass aufgrund der schlechten Schneelage zu Saisonbeginn und insbesondere in den Weihnachtsferien, es zu einem deutlichen Anstieg an Alpinunfällen in höher gelegenen Skigebieten kam. Trotz des Mehraufwandes in diesen Skigebieten hat die Zusammenarbeit von Alpinpolizei, Bergrettung, Rotem Kreuz und den Liftbetreibern von der Alarmierung über die Erstversorgung bis zum Abtransport der verletzten Wintersportler ausgezeichnet funktioniert.
Anhand der sinkenden Anzahl von Alpinunfällen im Winter, 20/21 – 492, 21/22 - 408, 22/23 – 396, kann man erkennen, dass sich Maßnahmen, wie das Einsetzten von eigenen Alpinstreifen in niederösterreichischen Skigebieten aber auch die hervorragende Aus- und Weiterbildung unserer Alpinisten bestens bewährt haben.


Artikel Nr: 402116
vom Mittwoch,  19.April 2023,  09:32 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)