Tag des Notrufs – über 1 Jahr „LLZ neu“

Foto

Die Landesleitzentrale Niederösterreich ist seit Dezember 2019 mit dem Einsatzleit- und Kommunikationssystem, kurz ELKOS, im Vollbetrieb. Im täglichen Durchschnitt gingen im Jahr 2020 in der LLZ Niederösterreich 1600 Anrufe ein.

Davon werden ca. 1400 Notrufe, welche über die Notrufnummern 133 und 112 einlangen, sowie 50 Alarmauslösungen von technischen Alarmanlagen verzeichnet. Im Jahr 2020 wurden 122.632 Einsätze, im Durchschnitt 336 täglich, disponiert. Derzeit sind in der Landesleitzentrale 81 Bedienstete tätig, 12 Beamtinnen und Beamte befinden sich gerade in der Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter bzw. zur Leitstellenmitarbeiterin. Die Schulung für diese fordernde Tätigkeit erfolgt nach einem Auswahlverfahren beim Psychologischen Dienst des BMI in Modulen und dauert insgesamt zwölf Tage. Für die Gewährleistung der korrekten Abläufe und die Bereitstellung der nötigen Ressourcen sind zwei Dienstführende 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche verantwortlich. 14 Bedienstete stellen rund um die Uhr die Notrufentgegennahme und Bearbeitung der Anrufe, sowie die Einsatzbearbeitung sicher. Durch die arbeitsteilige Abarbeitung in der Landesleitzentrale, sowie spezielle Schulungen in der Gesprächsführung, kam es zu einer Qualitätssteigerung für Hilfesuchende am Notruf. Die Streifensteuerung aller verfügbaren Einsatzmittel und Sondereinsatzkräfte ermöglicht ein zielgerichtetes und effizientes Zuführen von Einsatzkräften im gesamten Bundesland Niederösterreich.


Als Überblick über die Tätigkeiten der LLZ NÖ können für das Jahr 2020 folgende Zahlen angeführt werden:

eingegangene Anrufe
568.115
davon Notrufe
504.721
davon TWG (Telefonwählgerät)
19.074
bearbeitete Anrufe
357.683
bearbeitete Einsätze
122.632


Artikel Nr: 355554
vom Donnerstag,  11.Februar 2021,  10:39 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)