Nachtrag zu Festnahmen in Bischofshofen

Presseaussendung der Polizei Salzburg

Nach der Festnahme von vier Beschuldigten zum schweren Raub in Bischofshofen konnten nun auch die übrigen drei Beschuldigten festgenommen werden. Die zwei 16 und 17 Jahre alten Serben sowie der 19-jährige Bosnier haben sich am 27. Juni im Laufe des Tages selbst bei der Polizei gestellt. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Salzburg wurden sie, wie auch die zuvor festgenommenen vier Beschuldigten, in die JA Salzburg überstellt.


Aussendung vom 26. Juni
Festnahmen in Bischofshofen
Nach dem schweren Raub vom 23. Juni auf einem Bahnsteig in Bischofshofen wurden am 25. Juni vier Personen festgenommen. Nach dem Raub, wo zunächst sieben Unbekannte einen 21-Jährigen mit Tritten und Schlägen unbestimmten Grades am Kopf verletzt und ihm anschließend die Geldbörse geraubt hatten, waren im Rahmen der Ermittlungen Videos vom Bahnsteig sichergestellt worden. Bei der Auswertung stießen die Ermittler auf bereits amtsbekannte Täter, die sie identifizieren konnten. Die Staatsanwaltschaft Salzburg erließ am 25. Juni Festnahmeaufträge gegen sieben bekannte Verdächtige, von denen vier am selben Tag festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum eingeliefert wurden. Es handelt sich um zwei 16-jährige Österreicher, einen 18-jährigen Slowenen sowie einen 19-jährigen Türken. Die drei übrigen Beschuldigten, zwei Serben (16 und 17 Jahre) sowie ein 19-jähriger Bosnier, werden im Ausland vermutet. Bei einigen der Beschuldigten besteht der Verdacht, bei einem weiteren Raub am 9. Juni in Bischofshofen ebenfalls beteiligt gewesen zu sein. Damals war ein 21-jähriger Einheimischer mit drei Freunden in Bischofshofen unterwegs und von Unbekannten geschlagen worden, die im Anschluss rund 250 Euro aus seiner Geldtasche raubten. Die weiteren Ermittlungen zu beiden Fällen laufen.


Presseaussendung
vom 28.06.2024, 10:33 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .