Tore feiern, sicher fahren

Foto

Foto

©  P8 Marketing GmbH

Salzburger Sicherheitskampagne gegen Alkohol am Steuer von der Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen der Wirtschaftskammer Salzburg, dem Land Salzburg, der Salzburger Polizei und des Salzburger Verkehrsverbunds.

Alkohol und Autofahren – eine gefährliche Kombination, die nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die aller anderen Verkehrsteilnehmer:innen gefährdet. Besonders während Großveranstaltungen wie der Fußball-EM, welche vergangene Woche begonnen hat, erreichen die Unfallzahlen aufgrund von Alkoholeinfluss am Steuer einen traurigen Höhepunkt. "Alle Fußballfans sollen nach dem Public Viewing sicher nach Hause kommen", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. "Deshalb investieren wir massiv in den Ausbau und die Förderung des öffentlichen Verkehrsnetzes. Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen dazu zu bewegen, auf sichere und umweltfreundliche Transportmittel umzusteigen."


Verstärkte Kontrollen während der Fußball-EM
Die Salzburger Polizei setzt verstärkt auf Polizeikontrollen. Diese fallen zeitlich mit der Fußball-Europameisterschaft zusammen, die voraussichtlich zu einem erhöhten Alkoholkonsum unter Fußballfans führen wird. Landespolizeidirektor Dr. Bernhard Rausch betont die Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen: "Alkohol und Autofahren ist eine extrem gefährliche Kombination, die in keinem Fall gerechtfertigt ist. Wer sich in alkoholisiertem Zustand hinters Steuer setzt, riskiert nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch jenes unschuldiger Mitmenschen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden wir während der Fußball-EM verstärkt Schwerpunktkontrollen durchführen. Gleichzeitig investieren und unterstützen wir diesbezügliche Präventionsmaßnahmen, insbesondere die Bewusstseinsbildung".


Mehr Qualität und Vertrauen durch eigenen Taxi-Lehrgang
Verlässliche Unterstützung bieten die Salzburger Taxis", erklärt KommR Erwin Leitner, Fachgruppenobmann "Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen" der Wirtschaftskammer Salzburg. Zur weiteren Steigerung der Fahrgastsicherheit bietet die WKS-Fachgruppe wieder den kostenlosen Qualitätslehrgang für alle Taxilenker im Bundesland Salzburg an. Im Lehrgang werden neben verstärkten Fahrsicherheitstrainings Themen wie Fahrgastrechte, Kriminalprävention, Erste Hilfe und eine psychologische Schulung behandelt.


Mit den Öffis sicher und klimaschonend nach Hause
Mit Bus und Bahn leistet der öffentliche Verkehr in Salzburg einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Angebote in den Abend- und Nachtstunden werden laufend ausgebaut. "Immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger nützen die Öffis in ihrer Freizeit. Das zeigt der Erfolg des Klimatickets Salzburg und die steigende Nachfrage am Abend und am Wochenende. Die Öffis bringen die Menschen entspannt und klimaschonend zu Veranstaltungen und Feiern – und dann wieder sicher nach Hause", erklärt Mag. Johannes Gfrerer, Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbundes.


Kampagne fährt durchs ganze Land
Im Rahmen der Kampagne "Sicher nach Hause im Sommer" werden die Salzburger:innen im gesamten Bundesland über Zeitungsinserate, City Lights und Radiospots dazu aufgerufen, das Auto nach Alkoholkonsum stehen zu lassen und mit dem Taxi oder den Öffis den Heimweg anzutreten


Artikel Nr: 428553
vom Donnerstag,  20.Juni 2024,  13:15 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg

Teilen
Foto

©  P8 Marketing GmbH


BMI - Heute

IM wünscht Polizisten rasche Genesung

Lebensrettende Stichschutzwesten werden jedem Polizist und jeder Polizistin persönlich zugeteilt (Symbolfoto).

© BMI/Pachauer

Die Stichschutzweste verhinderte eine schwere Verletzung eines Polizisten, der am 24. Mai 2024 von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden war.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Tunesischer Innenminister zu Gast

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih und Innenminister Gerhard Karner.

© BMI/Makowecz

Der tunesische Innenminister Kamel Fekih war am 15. und 16. April 2024 bei Innenminister Gerhard Karner für Arbeitsgespräche in Österreich. Im Zentrum der Gespräche standen Migration, Schleppereibekämpfung, Grenzschutz und Sicherheit.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .