Salzburg bleibt sicher: Erfreulicher Rückgang der Gesamtkriminalität und deutliche Fortschritte in wichtigen Bereichen im Jahr 2024
Die Anzeigenstatistik für Salzburg im Jahr 2024 untermauert die positive Entwicklung der Sicherheitslage im Bundesland Salzburg. Mit einem erfreulichen Rückgang der angezeigten Delikte um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr setzt sich der Trend zu mehr Sicherheit fort. Besonders bemerkenswert sind die Entwicklungen in den Bereichen der Gewalt- und Internetkriminalität. Zudem beweist die Salzburger Polizei mit einer konstant hohen Aufklärungsquote von 55,8 Prozent erneut ihre konsequente Arbeit.
Erfolgreiche Präventionsarbeit zeigt Wirkung: Deutlicher Rückgang bei Gewalt- und Cybercrime
Die konsequente Präventionsarbeit und die effektiven Maßnahmen der Salzburger Polizei tragen Früchte. Im Bereich der Internetkriminalität konnte ein beachtlicher Rückgang um 12,4 Prozent verzeichnet werden. Ein besonders positives Signal ist der deutliche Rückgang bei Erpressungen im Internet um insgesamt 47,8 Prozent. Auch die Gewaltkriminalität zeigt eine erfreuliche Reduzierung um 6,2 Prozent.
Eigentumskriminalität: Herausforderungen werden aktiv angegangen
Obwohl die Eigentumskriminalität einen leichten Anstieg verzeichnete, nimmt die Salzburger Polizei diese Entwicklung sehr ernst und arbeitet intensiv an gezielten Strategien, um diesen Bereich wieder zu stabilisieren. Vom Anstieg nicht betroffen waren Wohnräume, bei denen die Anzahl der Straftaten nahezu um 30 Prozent sank und gleichzeitig die Aufklärungsquote um fast 6 Prozent stieg. Die häufigsten Tatörtlichkeiten waren bei diesem Kriminalitätsphänomen öffentliche Orte, Straßen und Parkplätze, wo beispielsweise Automaten- und Pkw-Einbrüche sowie Fahrrad-, (E-)Scooter und Skidiebstählen begangen wurden. Ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr ergab sich bei den Kfz-Diebstählen. 2024 wurden 206 Fälle registriert, während es 2023 noch 95 Fälle waren. Es gelang aber, die Aufklärungsquote dabei weiter auf nunmehr 51 Prozent zu steigern.
Positive Entwicklungen in der Suchtmittel- und Wirtschaftskriminalität
Auch in anderen wichtigen Bereichen gibt es erfreuliche Nachrichten. Die Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz sanken deutlich um 11,9 Prozent, was auf erfolgreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Suchtmittelkriminalität hindeutet. Ebenso verzeichnete die Wirtschaftskriminalität einen Rückgang, was die Stabilität und Integrität des Wirtschaftsstandorts Salzburg unterstreicht. Besonders erfreulich ist der deutliche Rückgang beim Trickbetrug um 53,3 Prozent.
Jugendkriminalität: Fokus auf Prävention und positive Entwicklung bei den Jüngsten
Die Entwicklung der Jugendkriminalität wird aufmerksam verfolgt. Während die Zahlen in den höheren Altersgruppen über die Jahre gestiegen sind, ist erfreulich, dass die Zahl der Tatverdächtigen unter zehn Jahren gesunken ist. Dies zeigt, dass frühzeitige Präventionsmaßnahmen positive Auswirkungen haben können. Die Polizei setzt weiterhin verstärkt auf Jugendarbeit und präventive Maßnahmen, um eine positive Entwicklung zu fördern.
"Gerade die Bekämpfung der Jugendkriminalität ist uns ein besonderes Anliegen. Wir arbeiten dabei mit allen relevanten Behörden und Institutionen Hand in Hand, um einerseits unsere Jugend durch gezielte Prävention zu schützen und andererseits verübte Straftaten so rasch als möglich aufzuklären", hebt Landespolizeidirektor Bernhard Rausch hervor und ergänzt: "Die Anzeigenstatistik 2024 für Salzburg unterstreicht die erfolgreiche Arbeit der Salzburger Polizei und die positive Entwicklung in vielen wichtigen Bereichen. Die kontinuierlich hohe Aufklärungsquote und die deutlichen Rückgänge in der Gewalt- und Internetkriminalität sind erfreuliche Zeichen für die Sicherheit in unserem Bundesland. Die Salzburger Polizei wird auch weiterhin mit Engagement und innovativen Strategien daran arbeiten, Salzburg noch sicherer zu machen."
Artikel Nr: 442889
vom Montag,
14.April 2025,
18:34 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Salzburg