Sicher in den Urlaub

Foto

Beim Reisen sollten Sie in Sachen Sicherheit nichts dem Zufall überlassen. Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie sich auf den Urlaub vorbereiten können und was es im Falle einer Abwesenheit von Zuhause zu beachten gilt.

Urlaub sicher planen

Informieren Sie sich über aktuelle Reisewarnungen und -beschränkungen sowie über die aktuellen Covid-19-Maßnahmen Ihres Ziellandes.

Speichern Sie sämtliche wichtige (Notruf-)Nummern sowie Daten der nächsten österreichischen Vertretungsbehörde ab.

Legen Sie ein Eigentumsverzeichnis mit Fotos Ihrer Wertgegenstände an und verwahren Sie diese sicher.

Sicheres Zuhause

Bitten Sie um Nachbarschaftshilfe: Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit und bitten Sie diese ein Auge auf Ihr Zuhause zu werfen.

Bitten Sie Nachbarn, Verwandte oder Bekannte darum, regelmäßig Ihren Briefkasten zu leeren.

Heruntergelassene Rollläden und zugezogene Vorhänge signalisieren Abwesenheit.

Nutzen Sie Zeitschaltuhren für die Beleuchtung, um in den Abendstunden zu signalisieren, dass jemand Zuhause ist.

Fenster, Balkon- und Terrassentüren sollten vor Urlaubsantritt geschlossen werden – nicht gekippt lassen.

Urlaubsfahrt mit dem Auto

Checken Sie Ihr Fahrzeug, bevor die Reise los geht.

Auch wenn Sie sich bspw. beim Tanken oder an der Raststation nur kurz von Ihrem Fahrzeug entfernen, stellen Sie sicher, dass Fenster/Türen/Schiebedach/Tankdeckel geschlossen sind und das Auto versperrt ist.

Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug liegen – auch nicht versteckt im Handschuhfach oder im Kofferraum.

Machen Sie sich vor Urlaubsantritt mit den Rechts- und Verkehrsvorschriften Ihres Urlaubslandes vertraut.

Nehmen Sie im Falle einer Panne professionelle Hilfe in Anspruch. Bestenfalls speichern Sie wichtige Nummern für den Notfall ein.

Weitere Tipps

Genießen Sie den Urlaub und verzichten Sie auf öffentliche Urlaubsbekundungen wie bspw. über Social Media.

Kaufen Sie Tickets, Ausflüge etc. nur bei offiziellen Verkaufsstellen oder im Hotel.

Tauschen Sie fremde Währung grundsätzlich nur in Geldinstituten und nicht auf der Straße.

Achtung vor Taschendieben: Tragen Sie ihre Tasche oder Ihren Rucksack möglichst nah am Körper. Verwahren Sie auch wichtige Dokumente, Karten und Bargeld (eventuell in einem Brustgurt) möglichst körpernahe.

Lassen Sie Ihr Gepäck niemals unbeaufsichtigt.


Artikel Nr: 381018
vom Donnerstag,  07.Juli 2022,  10:18 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .