Schnelle Reaktionskräfte präsentiert

Foto

Foto

©  BM.I/Schober

Bei einer Pressekonferenz am 23. Juli 2021 stellten Innenminister Nehammer und Landespolizeidirektor Gerald Ortner gemeinsam mit dem steirischen Landeshauptmann die neue Einsatzgruppe "Schnelle Reaktionskräfte" (SRK) in der Steiermark vor.

Die SRK sollen in allen Bundesländern eingesetzt werden. Sie setzen sich aus zwei Bereichen zusammen. Der erste Bereich ist die Schnelle Interventionsgruppe (SIG). Sie unterstützt reguläre Polizeikräfte bei besonders gefährlichen Einsätzen. Bei Einsätzen mit hohem Gefährdungspotenzial soll sie Kolleg:innen sowie Unbeteiligte bis zum Eintreffen von Sondereinheiten schützen.

Zur SIG kommt dann noch die Bereitschaftseinheit hinzu. Auch die BE soll kurzfristig alle Kolleg:innen im Außendienst im Bedarfsfall unterstützen.

Diese neuen Kräften sollen rasch agieren können und gefährliche Situationen entschärfen. Damit trägt das Projekt aktiv zu mehr Sicherheit der Österreicher:innen bzw. der Steirer:innen bei.


Die Steiermark ist ein sicheres Land – das verdanken wir nicht zuletzt unseren gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten. Mit der neuen Einheit wird sich die Sicherheitslage in der Steiermark durch eine erhöhte Einsatzgeschwindigkeit und die bessere Ausrüstung weiter erhöhen. Die rasche Reaktion auf Bedrohungen kann oftmals Leben retten", sagte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. "Ich danke allen, die Tag für Tag ihr Leben für den Schutz ihrer Mitmenschen aufs Spiel setzen. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass niemand in unserem Land – egal ob zu Hause, am Heimweg oder auch im Internet – schutzlos Gewalt ausgesetzt ist", sagte Schützenhöfer.

"Die SRK sorgen für mehr polizeiliche Präsenz im öffentlichen Raum und vor allem für mehr Sicherheit für die Steirerinnen und Steirer. Doch auch immer wieder stattfindende, gewaltsame Übergriffe auf Polizistinnen und Polizisten zeigen eine erhöhte Gewaltbereitschaft gegenüber jenen, die die Grund- und Freiheitsrechte an der Seite der Bevölkerung schützen", sagte Landespolizeidirektor Gerald Ortner. "Ein positiver Aspekt in der Einführung der SRK ist daher auch die rasche Unterstützungsleistung der Regeldienststreifen im Sinne der Eigensicherung. Die SRK sind in Summe die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Polizei."

Fotos: BM.I/Schober


Artikel Nr: 363368
vom Freitag,  23.Juli 2021,  15:43 Uhr.

Reaktionen bitte an Madeleine  Heinrich

Teilen
Foto

©  BM.I/Schober


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .