Schöckl Award: Polizist:innen des Jahres

Foto

Foto

©  LPD

Es geht um besonderes Engagement rund um die Sicherheit in der Steiermark, um außergewöhnliche Leistungen und um herausragende Persönlichkeiten. Am 13.3. 2024 wurden in der Alten Universität Graz die „Polizistinnen und Polizisten“ des Jahres geehrt.

"Der Steiermark verbunden, Ihrer Bevölkerung verpflichtet", so das Motto der steirischen Polizei, wenn es um die Sicherheit der Menschen im Land geht. Zum ersten Mal veranstaltete die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark in Kooperation mit dem KSÖ-Landesclub Steiermark (Kompetenzzentrum Sicheres Österreich) und dem Land Steiermark nun den "Schöckl Award" zu Ehren ihrer rund 4.400 Exekutiv- und Verwaltungsbediensteten. Aus allen steirischen Bezirken und Organisationseinheiten waren zuvor Personen für ihr besonderes Engagement um die Sicherheit in der Steiermark nominiert worden. Eine Fachjury bestehend aus Vertretern von Polizei, Wirtschaft, Institutionen und Medien des Landes wählte schließlich die Preisträgerinnen und Preisträger der insgesamt neun Kategorien. Sie alle wurden nun von eigens nominierten Ehrenpaten und unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet.

Eigens designter Preis – Notrufzentrale als Namensgeber
Seinen Namen erhielt der eigens von der FH Joanneum designte und vom Murtaler Familienunternehmen Edelraster handgefertigte Award aus Holz von der Landesleitzentrale (LLZ) der steirischen Polizei. Sie besitzt am Polizeifunk den Funkrufnamen "Schöckl" und ist nach dem gleichnamigen Grazer Hausberg (1.445m) mit Panoramablick über die Steiermark benannt. Über 607.000 Notrufe gingen bei ihr allein im vergangenen Jahr (2023) ein. Daraus resultierten mehr als 204.000 Einsätze für die steirische Polizei.

Die Kategorien und ihre Gewinner:innen

Newcomrer*in des Jahres: Inspektorin Lisa-Marie Scheikl, Polizeiinspektion Bruck an der Mur
Kriminaldienst: Bezirksinspektor Andreas Boskor, Landeskriminalamt Steiermark Ermittlungsbereich Betrug
Prävention & GEMEINSAM.SICHER: Revierinspektorin Romana Revoul, Bezirkspolizeikommndo Murau
Verkehrsdienst: Gruppeninspektor Roland Bergmann, Landesverkehrsabteilung Fachbereich Verkehrsstreife
Einsatz: Abteilungsinspektor Gerhard Rieglthalner, Alpinpolizei Hochsteiermark
Internes Management: Chefinspektor Ewald Kaps, Logistikabteilung Fachbereich Immobilien- und Objektmanagement, Versorgung
Fremdenpolizei:Chefinspektor Michael Kosmus, Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung Fachbereich Fahndung, Grenzmanagement, Steuerung, Analyse
Gesellschaftsinnovation & Zusammenarbeit (Gastkategorie):Soldaten des Österreichischen Bundesheeres für den grenzpolizeilichen Assistenzeinsatz
Lebenswerk: Hofrat i.R. Klaus Kelz, ehem. Leiter des Büros für Rechtsangelegenheiten


Artikel Nr: 424677
vom Donnerstag,  14.März 2024,  06:43 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .