Nächster Halt: Sicherheitspartnerschaft

Foto

v.l.: Peter Wallis (Regionalmanager ÖBB Personenverkehr Stmk), Michaela Huber (Geschäftsführerin ÖBB-Operative Services GmbH & Co KG), Generalmajor Helmut Richter (Landespolizeidirektion Stmk)

Für mehr Sicherheit beim Reisen, im Zug und an Bahnhöfen wurde die Kooperation zwischen der Landespolizeidirektion Steiermark und der Initiative GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei gemeinsam mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verlängert.

Im Rahmen dieser Sicherheitspartnerschaft wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Maßnahmen gesetzt, die die Sicherheit sowie das subjektive Sicherheitsgefühl steigern sollen. Diese zeigten durchaus Wirkung, woraufhin die Verlängerung der Partnerschaft am 22. Mai 2024 bei einer Pressekonferenz am Grazer Bahnhof beschlossen wurde.

Erhöhte Polizeipräsenz
Einer der Maßnahmen besteht darin, an Bahnhöfen sowie im Zug selbst mehr Polizeipräsenz zu zeigen und an Hotspots Schwerpunktkontrollen durchzuführen. Im vergangenen Jahr wurde es sich unter anderem das Ziel erreicht, bei Fällen von Graffiti und Vandalismus einen Rückgang zu verzeichnen.

Prävention und Aufklärung
Was ist beim Reisen zu beachten? Was kann ich tun, um mein Zuhause während meiner Abwesenheit bestmöglich zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zu beantworten ist eine große Säule der Sicherheitspartnerschaft. Bei gemeinsamen Infoständen, Veranstaltungen und Kampagnen in öffentlichen Verkehrsmitteln klären Verantwortliche der Initiative GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei und der ÖBB auf.


Artikel Nr: 427663
vom Mittwoch,  22.Mai 2024,  09:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .