Bilanz Osterverkehr 2024

Foto

Über das gesamte vergangene Osterwochenende hinweg führte die steirische Polizei quer durch alle Bezirke verstärkte Verkehrskontrollen durch. Dabei war ein erhöhtes Verkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr (2023) festzustellen – dies zeigte sich auch am teils sehr deutlichen Plus an Verkehrsunfällen. Auf steirischen Straßen waren drei Verkehrstote zu beklagen.

Die Schwerpunktaktionen fanden bundesweit im Zeitraum von 29. März (Karfreitag) bis 1. April 2024 (Ostermontag) statt. Dabei führten Polizistinnen und Polizisten auch in sämtlichen steirischen Bezirken verstärkt Verkehrskontrollen durch. Insgesamt stellte die Polizei dabei 5.168 Geschwindigkeitsübertretungen auf steirischen Straßen fest (2023: 6.085). Auch 36 Alkoanzeigen (2023: 57) und drei Drogenanzeigen (2023: 5) waren zu verzeichnen. In 29 Fällen kam es zu Führerscheinabnahmen (2023: 36).

Drei Tote bei Verkehrsunfällen
Insgesamt ereigneten sich über das Osterwochenende 50 Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf steirischen Straßen (2023: 23), was einer Verdoppelung entspricht. Dabei gab es 55 verletzte Personen (2023: 26) und drei Tote (2023: 1).

Am Ostermontag fuhr ein Ehepaar aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld auf der L404 (Ilzerstraße) von Großhartmannsdorf kommend in Richtung Ilz. Plötzlich fiel ein neben der Fahrbahn stehender Baum offenbar aufgrund des starken Windes um und prallte unmittelbar auf den fahrenden Pkw der beiden Pensionisten. Der 80-Jährige und seine 84-jährige Gattin dürften auf der Stelle tot gewesen sein.
Gerade einmal 15 Minuten später kam im rund zehn Kilometer entfernten Breitenfeld an der Rittschein ein 59-jähriger Oststeirer ums Leben. Er war mit seinem Pkw auf der L442 (Söchauerstraße) von Söchau in Richtung St. Kind unterwegs, als er gegen 14.15 Uhr aus bislang unbekannter Ursache links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Dabei wurde der 59-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt. Er verstarb an seinen schweren Verletzungen.


Artikel Nr: 425546
vom Dienstag,  02.April 2024,  14:27 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern

Symbolfoto.

© BMI/Alexander Tuma

Seit Juli 2024 sind Asylwerber in den Bundesgrundversorgungseinrichtungen verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten. Innenminister Gerhard Karner sieht darin einen zentralen Baustein einer konsequenten Asylpolitik. Eine erste Zwischenbilanz.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .