Weitere demenzfreundliche Dienststellen

Foto

Bisher gab es acht demenzfreundliche Dienststellen in der Steiermark. Im letzten Jahr kamen insgesamt 22 neue hinzu. Am 29. April 2021 wurden die Dekrete stellvertretend an vier Inspektionskommandanten und zwei Bezirkspolizeikommandanten überreicht.

Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen mit dieser Krankheit. Bis 2050 dürfte sich diese Zahl verdoppelt haben. Darauf reagierte auch das Bundesministerium für Inneres. In Zusammenarbeit mit der Donau Universität Krems und der MAS Alzheimerhilfe entstand das Vorzeigeprojekt "Einsatz Demenz". Nach Absolvierung des im E-Learning-Center der Sicherheitsakademie abrufbaren E-Learning Kurses und der dazugehörigen Prüfung sowie einer Vernetzung mit anderen Einrichtungen, gibt es die Möglichkeit zu einer Zertifizierung zur demenzfreundlichen Dienststelle.

Acht steirische Dienststellen hatten sich in der Vergangenheit dazu entschlossen, an diesem Projekt teilzunehmen. Im letzten Jahr haben weitere 22 Dienststellen diese Zertifizierung erlangt. Am 29. April 2021 wurden unter Einhaltung aller Covid19-Regelungen die Dekrete von Landespolizeidirektor Gerald Ortner, Landesrätin Dr. Juliane Bogner-Strauß und Mag. Claudia Knopper, Obfrau der steirischen Alzheimerhilfe "Salz", stellvertretend an zwei Bezirkspolizeikommandanten und vier Dienststellenleiter übergeben.

Die Ausbildung kurz erklärt

Bei der besagten Ausbildung erhalten die Teilnehmer Informationen zu medizinischen Grundlagen sowie Basiswissen der Kommunikation und lernen anhand von praktischen Beispielen, wie man sich am besten im Umgang mit an Demenz erkrankten Personen verhält. Neben der Bewusstseins- und Wissensvermittlung zum Thema Demenz ist die Vernetzung mit Partnern ein wichtiger Teil des Projekts.


Artikel Nr: 358799
vom Donnerstag,  29.April 2021,  13:36 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .