„Polizei-Einsatzsanitäter“ im Vormarsch

Foto

Polizei-Einsatzsanitäter (Sujet)

Foto

Die neuen Polizei-Einsatzsanitäter samt Prüfer vom Roten Kreuz Steiermark ©  Rotes Kreuz Steiermark

Foto

Urkundenverleihung mit Landessanitätskoordinator T. Grössinger (links) und Landesrettungskommandant Dr. Hansak (rechts). ©  Rotes Kreuz Steiermark

Foto

100 Std Theorie, 160 Std Praxis sowie einen praktischen Übungstag absolvierten die Einsatzsanitäter in Laubegg. ©  LPD Stmk

Laubegg/Steiermark. – Ob als schneller Ersthelfer auf Streife oder bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen und Schusswaffengebräuchen – Einsatzsanitäter der Polizei nehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Exekutive ein. Nun konnten 20 weitere steirische Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung zum Rettungssanitäter beim Roten Kreuz Steiermark abschließen.

Sie zählen mittlerweile zum fixen Bestandteil innerhalb der Exekutive – die Einsatzsanitäter der steirischen Polizei. Dabei handelt es sich um Polizeibeamte aus unterschiedlichsten Dienststellen, welche – neben ihrer polizeilichen Verwendung – auch die Ausbildung zum Rettungs- bzw. Notfallsanitäter vorweisen. Nach einer umfassenden Aufnahmeprüfung, 100 Stunden Theorie, 160 Praxisstunden in diversen Rettungswägen in der Steiermark und einem praktischen Übungstag, absolvierten nun 20 weitere steirische Polizistinnen und Polizisten erfolgreich die kommissionelle Abschlussprüfung im Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg.


Kooperation der Einsatzkräfte – aus Liebe zum Menschen

"Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem Roten Kreuz Steiermark konnten wir in der Steiermark nun auf insgesamt 50 Einsatzsanitäter aufstocken. Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Das Aufgabengebiet ist sehr vielseitig", weiß der Landessanitätskoordinator der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark, Bezirksinspektor Thomas Grössinger. Als Notfallsanitäter (NKV) und Lehrbefugter für Erste Hilfe koordiniert der 35-jährige Polizist die Agenden der Einsatzsanitäter im Polizeiärztlichen Dienst (Referat A 1.3) der LPD Steiermark.

Landesrettungskommandant Dr. Peter Hansak (Leiter Einsatz, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit) gratulierte den Absolventinnen und Absolventen am gestrigen Freitag, 17. September 2021, persönlich bei der Überreichung der Urkunden in Laubegg: "Die Stärke der steirischen Einsatzorganisationen liegt in ihrer Vernetzung und der hervorragenden Zusammenarbeit. Der aktuelle Rettungssanitäterlehrgang des Roten Kreuzes für die Landespolizeidirektion ist ein gutes Beispiel für diese enge Kooperation."


Vom Corona-Test bis zum Schusswaffengebrauch

Der Aufgabenbereich von Polizei-Einsatzsanitätern ist umfassend. Sie kommen beispielsweise bei Großeinsätzen im Großen Sicherheits- und Ordnungsdienst (GSOD) oder besonderen Einsatzlagen (zB größere Polizei-Operationen) zum Einsatz. In der Steiermark steht dafür sogar ein eigener Polizei-Rettungswagen mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Zuletzt waren es vor allem die Sanitäter als Teil des sogenannten "Kompetenzteams", welche im Rahmen der COVID-Pandemie die Testungen der steirischen Beamten durchführten und Ärzte in den internen Impfstraßen unterstützten.

Im regulären Streifendienst sind vor allem Polizei-Einsatzsanitäter rasch in der Lage, mit ihrem stets am Körper getragenen "individual first aid kid" (IFAK) qualifiziert Erstmaßnahmen zu setzen. So standen beispielsweise unmittelbar nach der notwendigen Schussabgabe auf einen Messer-Angreifer in Graz Ende Juli 2021 zwei Einsatzsanitäter als lebensrettende Ersthelfer im Einsatz. Doch auch für die Rettung etwaiger Opfer aus einem Gefahrenbereich, beispielsweise bei Amoklagen, sind "taktische Einsatzsanitäter" bestens ausgebildet und ausgerüstet.

Im Polizeianhaltezentrum (PAZ), dem Anhaltezentrum (AHZ) sowie im Polizeiärztlichen Dienst leisten die Sanitäter vor allem ihren Beitrag bei medizinischen Untersuchungen von Festgenommenen oder aber auch bei der sportlichen bzw. medizinischen Überprüfung von Anwärtern polizeilicher Auswahl- und Eignungsprüfungen. Darüber hinaus geben sie ihr Wissen im Rahmen der Berufsbegleitenden Fortbildung (BBF) an sämtliche Polizistinnen und Polizisten weiter.

Landespolizeidirektor Gerald Ortner: "So wie die Sicherheit, ist auch die Gesundheit eines unserer menschlichen Grundbedürfnisse. Das hat uns das vergangene Jahr klar vor Augen geführt. Einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben vor allem unser medizinisches Personal sowie die Einsatzsanitäter geleistet. Dafür, und für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Gesundheit, möchte ich mich recht herzlich bedanken", so der steirische Polizeichef.


Artikel Nr: 366565
vom Samstag,  18.September 2021,  12:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen
Foto

Die neuen Polizei-Einsatzsanitäter samt Prüfer vom Roten Kreuz Steiermark ©  Rotes Kreuz Steiermark

Foto

Urkundenverleihung mit Landessanitätskoordinator T. Grössinger (links) und Landesrettungskommandant Dr. Hansak (rechts). ©  Rotes Kreuz Steiermark

Foto

100 Std Theorie, 160 Std Praxis sowie einen praktischen Übungstag absolvierten die Einsatzsanitäter in Laubegg. ©  LPD Stmk


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .